International Management Logistics (neu ab WiSe 24/25)

Informationen für:

Um was geht es?

In einer zunehmend globalisierten und komplexen Umgebung spielt Logistik eine zentrale Rolle. Der Studiengang "International Management Logistics" vermittelt nicht nur betriebswirtschaftliche Grundlagen, sondern spezialisiert sich gezielt auf die Herausforderungen der Logistik.

Warum ist das so wichtig? Logistik ist das Herzstück erfolgreicher globaler Unternehmen. Sie ermöglicht effiziente Lieferketten, optimiert Ressourcennutzung und trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Als Studierende vertiefen Sie Ihr betriebswirtschaftliches Wissen und werden Experten in den spezifischen Anforderungen der Logistik. Über gemeinsame Veranstaltungen mit Partnerhochschulen, ein Semester mit rein englischsprachigen Veranstaltungen und optional über ein Semester im Ausland können Sie schon im Studium internationale Atmosphäre spüren.

Wenn Sie sich für die Gestaltung der Zukunft interessieren und die Schlüsselrolle der Logistik in der globalen Wirtschaft verstehen möchten, ist unser Studiengang die ideale Wahl.

Der Studiengang International Management Logistics bietet eine vielseitige Struktur, die sich in
verschiedene Schlüsselbereiche gliedert:

  • Betriebswirtschaftliche Exzellenz
    Beginnen Sie Ihre Reise mit einer umfassenden Ausbildung in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik.
  • Logistik und Einkauf im Fokus
    Vertiefen Sie sich in die Grundlagen von Logistik und Supply Chain Management. Erforschen Sie spezifische Bereiche wie Beschaffung/Einkauf, Produktions- und Distributionslogistik, inklusive internationaler Aspekte.
  • Projekte meistern in der Logistik
    Projektmanagement ist der Schlüssel für zukünftige Führungskräfte. Erlernen Sie die Grundlagen im ersten Semester und vertiefen Sie Ihr Wissen durch Praxisprojekte und internationale Herausforderungen.
  • Datenkompetenz in der Logistik
    Nutzen Sie Daten effizient für die Steuerung logistischer Prozesse. Von Grundlagen bis hin zu spezialisierten Themen wie Digitalisierung und Logistics Engineering.
  • Rechtliche Sicherheit in der Logistik
    Verstehen Sie den rechtlichen Rahmen der Logistik. Erlangen Sie rechtliche Grundlagen im zweiten Semester und tauchen Sie ein in spezielle Themen wie Logistikrecht und internationales Recht in den späteren Semestern.
  • Globale Perspektiven entdecken
    Bereiten Sie sich sprachlich auf ein vollständig englischsprachiges sechstes Semester vor. Werden Sie betriebswirtschaftlich fit für internationale Themen, einschließlich interkultureller Kommunikation.
  • Flexibel studieren, mobil erleben
    Erfahren Sie internationale Mobilität durch ein empfohlenes Auslandssemester oder -praktikum, jedoch nicht zwingend. Nutzen Sie das Mobilitätsfenster und flexible Module für eine reibungslose Anrechnung von Fächern aus Partnerhochschulen.

Der Studiengang International Management Logistics erstreckt sich über sieben anspruchsvolle Semester, die folgende Schwerpunkte und Module umfassen:

  • 1.-2. Semester: Grundlagen erlernen
    In den ersten beiden Semestern erwarten Sie Kernfächer wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik. Hierbei werden auch die grundlegenden Elemente der Logistik eingeführt, darunter Einführung in Logistik und Supply Chain Management, Beschaffung/Einkauf sowie Beschaffungslogistik.
  • 3.-6. Semester: Vertiefung in Logistik
    Die folgenden Semester rücken spezifische Bereiche der Logistik in den Fokus. Sie werden sich mit Themen wie Produktionslogistik, Distributions- und Transportlogistik, Verkehrsökonomie- und politik, Global Sourcing, Verkehrsökonomie, Circular Economy/Sustainable Logistics und Value Chain Management auseinandersetzen. Ein praktisches Praxissemester ist im fünften Semester vorgesehen, um theoretisches Wissen in der realen Arbeitswelt anzuwenden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die international ausgerichtete Struktur unseres Studiengangs, die im sechsten Semester vollständig auf Englisch durchgeführt wird.
  • 7. Semester: Abschlussarbeit
    Das letzte Semester ist dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums gewidmet. Hier steht die Anfertigung Ihrer Bachelor-Thesis im Mittelpunkt. Dieses finale Projekt ermöglicht es Ihnen, Ihr erworbenes Wissen auf ein eigenständiges Forschungsthema anzuwenden und Ihre akademische Reise erfolgreich abzuschließen. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch eine gezielte Möglichkeit für ein Auslandssemester mit hohem Freiheitsgrad in der Wahl der Veranstaltungen oder Vertiefungen in strategischen Themen an.

 

Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Branchen. Absolventinnen und Absolventen können in Bereichen wie Beschaffung und Einkauf, Produktion, Lager- und Transportnetzplanung sowie strategischem Management tätig werden. Die erworbenen Kenntnisse in internationalen Geschäftsprozessen und Logistik machen sie zu gefragten Fachkräften. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Studium durch einen Master zu erweitern.

Abschlussgrad Bachelor of Arts (B. A.)
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (sechstes Semester)
Regelstudienzeit 7 Semester (inkl. ein Praktikumssemester)
Studienbeginn Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist 27. September
Studiengebühren Semesterbeitrag in Höhe von 160,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
- 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife
Vorpraktikum nicht erforderlich
Auswahlverfahren Nein
Akkreditierung Ja
ECTS 210 credits

Wichtige Links

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele

Einstieg ins Studium

In den Fächern Mathematik und Physik bauen die Vorlesungen auf Schulwissen auf. Um Studienanfängerinnen und -anfängern den Übergang von Schule/Beruf ins Studium zu erleichtern, bietet die Hochschule Offenburg Vorkurse in diesen Fächern an, die jeweils zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn stattfinden. Die Kurse dienen der Auffrischung und Vertiefung von Schulstoff, aber auch der Einführung in einige Themen, die nicht in allen Bildungsplänen enthalten sind. Vorkurse gibt es auch für einige der Informatik-Studiengänge zur Erleichterung des Einstiegs in die Programmierung.

Neue Studierende sollten die Vorkurse unbedingt besuchen, falls mindestens eine der folgenden Bedingungen auf sie zutrifft:

  • Längerer zeitlicher Abstand zur Schulzeit
  • Kein Abitur
  • Lediglich den Mathe-Grundkurs belegt
  • Mathe-Schulnote schlechter als 2,0
  • Starker Einsatz des grafikfähigen, programmierbaren Taschenrechners
  • Auf-Nummer-sicher-gehen wollen
  • schon Mit-Studierende kennenlernen möchten

Mathe-Tests zu Beginn des ersten Semesters zeigen den Vorsprung der Vorkurs-Teilnehmenden gegenüber den Nicht-Teilnehmenden.

Die genauen Termine der Vorkurse gibt es auf der Vorkurs-Seite des CeLT.

An den Einführungstagen lernen die neuen Studierenden "ihre" Hochschule Offenburg kennen. Unterstützt werden sie dabei vom Team der Hochschulkommunikation, das Semester für Semester ein informatives und abwechslungsreiches Programm für die Studienanfängerinnen und -anfänger zusammenstellt.

Aktuelles Programm

Mentor*innen sind Studierende höherer Semester, die den neuen Studierenden in den Bachelor-Studiengängen eine erste Orientierung im Studium geben:

  • Wie organisiere ich am besten meinen Studienalltag?
  • Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
  • Wo finde ich das Prüfungsamt?
  • Wie funktioniert die Oskarkarte?
  • An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
  • Was läuft abends in Offenburg oder Gengenbach?

Bei diesen und vielen anderen Fragen helfen die Mentor*innen den neuen Studierenden weiter. Jedem Mentor/jeder Mentorin ist dabei eine kleine Gruppe neuer Studierender zugeordnet. Die Treffen finden üblicherweise zu Beginn des Semesters organisiert statt, beispielsweise am Einführungstag. Später werden Ort und Zeitpunkt von den Gruppen selbst organisiert.

"Die Mentorinnen und Mentoren werden angeleitet und begleitet, können sich bei Fragen jederzeit per E-Mail an uns wenden und tauschen sich bei Treffen untereinander und mit den Organisatoren über ihre Erfahrungen aus", berichtet Jacqueline Obermann, die das Mentor*innenprogramm des vom MINT-Colleges lange Zeit betreut hat.

In eigener Sache: Das MINT-College ist immer auf der Suche nach engagierten Studierenden, die gern als Mentorin oder Mentor neuen Studierenden den Einstieg an der Hochschule erleichtern möchten. Fragen rund um das Programm beantwortet gern Justine Schindler.

Neue Studierende/neuer Studierender und noch nicht Teil einer Mentor*innengruppe? Einfach eine kurze Nachricht an die Koordinatorin des Mentor*innenprogramms schreiben: sofia.haemmerle@hs-offenburg.de