Maschinenbau
Studierende
Auslandserfahrung, Beherrschung von Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen werden auf dem heutigen, globalisieren Arbeitsmarkt groß geschrieben. Auslandsstudienaufenthalte gelten als wichtige, oftmals entscheidende Kriterien bei der Einstellung von neuen Mitarbeiter*innen.
Die Organisation von Auslandsaufenthalten nimmt längere Zeit in Anspruch als die vergleichbarer Studienphasen im Inland, besonders wenn ein Stipendium oder ein Visum beantragt werden muss. Daher sollten interessierte Studierende mit der Planung etwa ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts beginnen.
Eine Liste der Partnerhochschulen finden Sie hier.
Die Auslandsbeauftragten der Fakultäten und die Mitarbeiter*innen des International Office bieten den Studierenden vielfältige Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten, also z. B.:
Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorthesis:
- Betriebspraktikum anerkannt
- Betriebspraktikum erfolgreich bestanden
- Bestehen aller Pflicht- und Vertiefungsfächer der ersten sechs Semester, wobei aus den ersten vier Studiensemestern keine Prüfungsleistungen mehr offen sein dürfen. Über Ausnahmen zu den Prüfungsleistungen im 6. Semester entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss.n
- Die Bearbeitungsdauer der Bachelor-Thesis beträgt maximal sechs Monate, eine Verlängerung entsprechend § 21 Absatz (6) ist möglich.
Formular Antrag zur Ausgabe der Bachelorthesis (Anmeldung Bachelor-Thesis)
Antrag auf Verlängerung der Bachelorthesis
Geheimhaltungsvereinbarung bei Abschlussarbeiten
Formular zur Abgabe der gedruckten Abschlussarbeit (Bibliothek / Archiv)
Formular zur Erklärung zum Abschlusszeugnis
Veröffentlichung einer Abschlussarbeit in OPUS-HSO
OPUS-HS Veröffentlichungsvertrag
Zum Praktischen Studiensemester im 5. Semester wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Es müssen alle Prüfungsleistungen der ersten drei Studiensemester erfolgreich erbracht sein (90 Credits). Ausnahmen hiervon werden auf schriftlichen Antrag nur dann genehmigt, wenn zu Beginn des dem Praktischen Studiensemester vorhergehenden Studiensemesters mindestens 80 Credits aus den ersten drei Studiensemestern erbracht wurden.
- Das Vorpraktikum abgeleistet wurde
- Eine den Vorschriften entsprechende Praxisstelle zur Genehmigung vorliegt.
Stellenausschreibungen für Praxissemester sowie Bachelor- und Masterthesis finden Sie hier.
Schauen Sie auf der Job-Börse vorbei oder sprechen Sie Professor*innen an, wenn Sie Interesse an einer internen Abschlussarbeit an der Hochschule haben.
Wenn Sie aus wichtigen Gründen Ihr Studium unterbrechen müssen, können Sie beim Studierendensekretariat einen Antrag auf Beurlaubung stellen
Das Vorpraktikum dauert acht Wochen. Das Vorpraktikum soll Grundkenntnisse der manuellen und maschinellen Bearbeitungstechnik im Maschinenwesen vermitteln. Wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht vollständig durchgeführt werden konnte, kann es bis zum Vorlesungsbeginn des vierten Studiensemesters nachgeholt werden.
Wissenschaftliches Arbeiten: alle wissenswerten Informationen
Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
Vorlage für wissenschaftliche Ausarbeitungen
Alle weitere Infomationen rund ums Studium finden Sie hier
Vorlesungspläne
1. Stunde: 08:00-09:30 Uhr
2. Stunde: 09:45-11:15 Uhr
3. Stunde: 12:00-13:30 Uhr
4. Stunde: 14:00-15:30 Uhr
5. Stunde: 15:45-17:15 Uhr
6. Stunde: 17:30-19:00 Uhr
Wintersemester 2020/21 | 12.10.2020 – 29.01.2021 |
Sommersemester 2021 | 15.03.2021 – 02.07.2021 |
Wintersemester 2021/22 | 04.10.2021 – 28.01.2022 |