Betriebswirtschaft / Logistik und Handel

Modulhandbuch

 Zurück 

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (LH)

PO-Version [  20132  ]

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, zu analysieren und zu einem fundierten Gesamtbild über die Rolle der Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zusammenzufügen.

Das Unternehmen als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre soll in seinen Wechselwirkungen zu anderen Akteuren dargestellt und als Teil der Gesellschaft begriffen werden.

Die Studierenden entwickeln Fachkompetenzen auf der Grundlage betriebswirtschaftlichen Wissens.

Dieses Modul dient auch der Ausbildung personaler Eigenschaften wie die Fähigkeit zu selbständigem, kritischem und vernetztem Denken.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. oec. HSG Sybille Schwarz

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)

Veranstaltungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Art Vorlesung
Nr. B+W0101
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Begriffliche und methodische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre;
  • Finanzprozesse: Finanzierungsarten, Finanzierungsgrundsätze, Grundlagen der Bilanzanalyse, Finanzplanung, Investition;
  • Leistungsprozesse: Bereitstellungsplanung, Gestaltung der Produktionsprozesse, Marketing;
  • Führungsprozesse: Organisation, Personal, Management.
Literatur
  • Schierenbeck, H. (2008): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Auflage, München.
  • Thommen, J. P./Achleitner, A.-K. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, Wiesbaden.
  • Wöhe, G. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München.
  • Volker Schultz, Basiswissen Betriebswirtschaft 2.Auflage, Beck Wirtschaftsberater im dtv
  • Schmalen/Pechtl, Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft,14. Auflage, Schäffer-Poeschel
  • Vahs/Kunz Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5 Auflage, Schäffer-Poeschel
  • Ottmar Scheck, Betriebswirtschaft Basis-Know-How, Campus Verlag

 

Betriebsstatistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das statistische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende statistische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden erlernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Joachim Reiter

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)

Veranstaltungen

Betriebsstatistik

Art Vorlesung
Nr. B+W0109
SWS 6.0
Lerninhalt

Grundlagen statischer Untersuchungen

Datenaufbereitung und statistische Darstellungsmethoden

Ein- und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen

Datenanalyse mit Hilfe von Parametern

Regressions- und Korrelationsanalyse

Zeitreihenanalyse

Prognoseverfahren und -güte

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Approximationen und Grenzwertsätze

Stichprobenverteilungen

Punkt- und Intervallschätzungen

Statistische Testverfahren (Hypothesentests)

Literatur

Vorlesungsskript, Begleitmaterial und Übungsaufgaben sind auf der e-Learning-Plattform im Hochschulnetz verfügbar.

Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H. (2012): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 16. Auflage, Vahlen, München.

Scharnbacher, K. (2004): Statistik im Betrieb: Lehrbuch mit praktischen Beispielen. 14. Auflage, Gabler,
Wiesbaden.

Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik: Band 1 - Beschreibende Verfahren. 11. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin.

Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik: Band 2 - Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik. 9. Auflage. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin.

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Empfohlene Vorkenntnisse

Buchhalterisches Grundlangenwissen und umfassende Buchhaltungskenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Nach der Veranstaltung kennen die Studierenden die Rechnungslegungsvorschriften nach HGB. Die grundlegenden konzeptionellen Unterschiede zu den IFRS sind bekannt. Die Studierenden sind in der Lage einen Jahresabschluss nach HGB zu lesen und zu interpretieren und einen Jahresabschluss nach den handelsrechtlichen Bilanzierungsnormen zu erstellen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 45
Selbststudium / Gruppenarbeit: 105
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Art Vorlesung
Nr. B+W0111
SWS 4.0
Lerninhalt

Normative Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB

Bestandteile des Jahresabschlusses für alle Kaufleute und für Kapitalgesellschaften

Rechnungslegungsvorschriften nach HGB im Detail

Ansatznormen Aktivseite/Passivseite

Bewertungsnormen

Gewinnermittlung

Vermögenszurechnung

Bilanzierung des Eigenkapitals

Gewinn- und Verlustrechnung, weitere Berichtselemente

Auswirkungen der verschiedenen Bilanzierungswahlrechte in Bilanz und GuV

Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

 

Literatur

Jeweils in der aktuellsten Auflage

Wöltje, J. (2013): Bilanzen lesen, verstehen und gestalten, 11. Aufl., Freiburg/München.

Buchholz, R. (2013): Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 8. Aufl., München.

Coenenberg, A. G. et al. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl. Stuttgart.

Förschle, G. et al (Hrsg.) (2014): Beckscher Bilanzkommentar: Handelsbilanz, Steuerbilanz, 9. Aufl., München.

Kudert, S./Sorg, P. (2013): Rechnungswesen leicht gemacht, 6. Aufl., Berlin.

Wüstemann, J./Wüstemann, S. (2013): Bilanzierung case by case, 7. Aufl., Frankfurt.

 

Buchführung

Empfohlene Vorkenntnisse

Erste Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis erleichtern das Verständnis.

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen das System der doppelten Buchführung und der Technik zur Erstellung des Jahresabschlusses. Es werden buchhalterisches Grundlagenwissen und umfassende Buchhaltungs-kenntnisse vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, systematische Aufzeichnungen betrieblicher Geschäftsvorfälle anzufertigen und nach Besuch der Veranstaltung aus dem System der doppelten Buchführung einen Jahresabschluss (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung) zu erstellen und diesen in Grundzügen lesen und interpretieren.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 45
Selbststudium / Gruppenarbeit: 105
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Buchführung

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W0104
SWS 4.0
Lerninhalt

Technik der doppelten Buchführung sowie Grundlagen des Rechnungswesens auf Basis handelsrechtlicher und bilanzrechtlicher Regelungen

Grundlagen: Abgrenzung Strom- und Bestandsgrößen,

Buchführungspflicht, Bilanz, Inventur und Inventar, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen

Buchführungsgrundsätze und Buchungstechnik gängiger Geschäftsvorfälle in Unternehmen (Warenverkehr, Umsatzsteuer, Anschaffungs- oder Herstellungskosten, Anzahlungen, Lohn- und Gehalt)

Vorbereitung und Erstellung vom Jahresabschluss (Bewertung von Vermögens- und Schuldpositionen, Abschreibungen in Anlage- und Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen)

Gewinnermittlung Gesamt- Umsatzkostenverfahren, Hauptabschlussübersicht

 

Literatur

jeweils in der aktuellen Auflage

Wüstemann, Jens (2013): Buchführung case by case, 5. Auflage, Frankfurt.

Wöhe, G./Kußmaul, H. (2012): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Auflage, München.

Schmolke, S./Deitermann, M. (2012): Industrielles Rechnungswesen IKR, 41. überarbeitete Auflage, Winklers, Darmstadt.

Schmolke, S./Deitermann, M. (2012): Industrielles Rechnungswesen - IKR; Übungen zur Finanzbuchhaltung; Arbeitsheft, 2. aktualisierte Auflage, Darmstadt.

 

 

Informationstechnologien

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Mathematik
Dateiverwaltung mit Windows

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Informatik und IT durchdringen Unternehmen und Gesellschaft immer stärker. Dieser zunehmenden Bedeutung soll das Modul Rechnung tragen. 

Es werden grundlegende Konzepte der Wirtschaftsinformatik aus der Perspektive des Anwenders und zukünftigen Entscheiders behandelt. Ziel ist es, Grundlagenwissen moderner IT Methoden und Werkzeuge zu vermitteln mit denen die Studierenden im Unternehmen als Anwender und als Entscheider konfrontiert werden.

Anwendungskompetenz: Ziel ist es, die Studierenden mit Wissen, Fähigkeiten und handwerklichen Fertigkeiten so auszustatten, dass sie in der Lage sind, einfache

  • HTML Dokumente zu erstellen
  • Tabellenkalkulationen präsentationsreif zu erstellen
  • Datenbankanwendungen einschließlich Abfragen und Berichten aufzubauen
  • Funktionen in VBA zu programmieren
Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Leistungspunkte Noten

Grundlagen IT (4 ECTS-Punkte), Klausur (K90)
IT-Werkzeuge (2 ECTS-Punkte), Klausur (K60)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat Tobias Hagen

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Grundlagen IT

Art Vorlesung/Labor
Nr. B+W0107
SWS 4.0
Lerninhalt

Es werden grundlegende Konzepte der Wirtschaftsinformatik aus der Perspektive des Anwenders und zukünftigen Entscheiders behandelt.

1.     Bedeutung der Informatik im Betrieb, Begriffsbildung

2.     Aufbau von Rechnersystemen (Hardware, Software, Algorithmus, Betriebssysteme)

3.     Netzwerke und Internettechnologien (Protokolle, OSI, WWW, http, HTML, CSS, Cloud)

4.     Datenbanken (Datenmodellierung, relationales Modell, SQL)

5.     Geschäftsprozesse und Anwendungen (Bürosysteme, Workflow, Portal, ERP)

6.     IT Sicherheit (Gefahrenbereiche, Maßnahmen) und Datenschutz

 

Literatur

Abts, D., Mülder, W., Grundkurs Wirtschaftsinformatik : eine kompakte und praxisorientierte Einführung. 8.Aufl., Wiesbaden 2013

Materialsammlung mit Vorlesungsfolien, Übungen und Kontrollfragen zu jedem Kapitel wird über das e-Learning System zur Verfügung gestellt.

 

IT-Werkzeuge

Art Labor
Nr. B+W0108
SWS 2.0
Lerninhalt

Funktionen von MS-Excel:

  • Grundlagen der Tabellenkalkulation
  • Formatierungen von Zellen und Zahlen
  • Formeln
  • Zellbezüge auf andere Tabellen / Arbeitsblätter
  • Berechnungen mit Datum/Uhrzeit
  • Funktionen: Wenn-Funktionen, SVERWEIS-Funktion, math. und stat. Funktionen
  • Mustervorlagen erstellen
  • Diagramme, Pivot-Tabellen
  • Funktionen von MS-Access
  • Datenbanken erstellen, Tabellen erstellen und Tabellenstruktur definieren
  • Beziehung zwischen Tabellen, Indizierung
  • Abfragen, Formulare und Berichte erstellen
Literatur

Vorlesungsskript mit Beispielen und Übungen

RRZN Uni Hannover, Access 2007 Grundlagen für Datenbank-Entwickler

RRZN Uni Hannover, Excel 2007 Grundlagen

 

Investition und Finanzierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der BWL
Grundkenntnisse des Rechnungswesen
Grundkenntnisse des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts
Lehrveranstaltungen Allgemeine BWL und Wirtschaftsmathematik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen.

Sie können die Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden und entwickeln ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Investitionsplanung und Finanzierung.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Arthur Ihnen

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Investitionsrechnung

Art Vorlesung
Nr. B+W0112
SWS 2.0
Lerninhalt

Grundlagen der Investitionsrechnung (IR):
Gesamt- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der IR, Abgrenzungen zur Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechnung, Rechnungselemente der IR

Statische Verfahren der IR:
Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen, kritische Würdigung

Dynamische Verfahren der IR:
Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen, kritische Würdigung

Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen

 

Literatur
  • Däumler, K.-D./Grabe, J. (2007): Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. vollständig überarbeitete Auflage, Herne/Berlin.
  • Olfert, K./Reichel, C. (2009): Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen.
  • Schierenbeck, H./Wöhle, C. (2012): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18. Auflage, München/Wien.
  • Vorlesungsskript, zusätzliche handouts

 

 

Finanzierung

Art Vorlesung
Nr. B+W0113
SWS 2.0
Lerninhalt

Begriffliche Grundlagen der betriebswirtschaftlichen

Finanzierungslehre

Beteiligungsfinanzierung bei den verschiedenen

Rechtsformen

Kreditfinanzierung: Grundlagen , Arten, Anwendungsbereiche, technische Abwicklung

Sonderfälle der Finanzierung: Gründungsfinanzierung inkl. Öffentlicher Finanzierungsförderungsprogramme

Finanzierung des Unternehmenskaufs, Fusion, Insolvenz, Sanierung, Finanzierung des Exports und Imports, Baufinanzierung, Leasing, Factoring, Risikokapital-Finanzierung, Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten, aus Rückstellungsgegenwerten, aus Vermögensumschichtung, Finanzplanung und Finanzpolitik

Literatur

Sammlung aller in der Lehrveranstaltung verwendeten

Literatur Overhead-Folien wird an alle Teilnehmer ausgegeben

Olfert, K. (2011): Finanzierung, 15. verbesserte und aktualisierte Auflage, Ludwigshafen.

Wöhe, G. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Vahlen, München.

Materialien von Kreditinstituten über Kreditangebote, öffentliche Förderungsprogramme etc.

 

Kosten und Leistungsrechnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der ABWL und der Buchführung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden entwickeln ein Know-how, das neben der theoretischen Wissensvermittlung der „klassischen" Themenfelder der Kosten- u. Leistungsrechnung auch den Aufbau einer umfassenden praxisbezogenen Expertise umfasst.

Dauer 1
SWS 5.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 75
Selbststudium / Gruppenarbeit: 75
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Rainer Fischer

Haeufigkeit jedes Semester
Veranstaltungen

Kosten- und Leistungsrechnung

Art Vorlesung
Nr. B+W0110
SWS 5.0
Lerninhalt

In der Veranstaltung lernen die Studierenden die klassischen Inhalte der Vollkosten- Rechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) in Verbindung mit der kurzfristigen Erfolgsrechnung kennen und anwenden. Ausgehend von den Mängeln der traditionellen Vollkostenrechnung lernen die Studierenden die allgemeinen Merkmale und Systeme der Teilkostenrechnung kennen, bevor mit der Prozesskostenrechnung ein Kostenrechnungssystem vorgestellt wird, das der Problematik wachsender Gemeinkostenanteile gerecht werden soll. Nach Besuch der Veranstaltung beherrschen die Studierenden auch die flexible Plankostenrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis.

Literatur

Vorlesungsskripte und Übungen sind als pdf-Dateien im Intranet verfügbar.
Friedl, B. (2010): Kostenrechnung: Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung, 2. überarb. u. erw. Auflage, München.
Coenenberg, A. G./ Fischer, T. m./ Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart.
Jórasz, W. (2009): Kosten- und Leistungsrechnung, 5. überarb. Auflage, Stuttgart.
Steger, J. (2010): Kosten- und Leistungsrechnung, 5. Auflage, München.
Kilger, W./ Pampel, J./ Vikas, K. (2012): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. aktualis. Auflage, Gabler, Wiesbaden
Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung I, 13. Auflage, Berlin.
Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung II, 10. Auflage, Berlin.

Methoden- und Sozialkompetenz

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, Vorträge und Präsentationen (schriftlich und mündlich) bis zum selbständigen Halten eines Vortrages zu erarbeiten.

Die Studierenden erwerben Sozialkompetenzkenntnisse in Bezug auf deren Anwendung in unternehmerischen, arbeitsmarkt bezogenen und interkulturellen Zusammenhängen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Leistungspunkte Noten

Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS-Punkte), Praktische Arbeit (PA)
Soziale und interkulturelle Kompetenz (3 ECTS-Punkte), Praktische Arbeit (PA)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ebba de Kever

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Wissenschaftliches Arbeiten

Art Seminar
Nr. B+W0105
SWS 2.0
Lerninhalt

Grundlagen der Kommunikation
Grundlagen der Gruppenarbeit
Wissenschaftliche Arbeitstechniken
Präsentationstechniken
Zitieren
Schriftliche Arbeiten
Vortrag

Für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft/Logistik und Handel:
zusätzlich:
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Grundlagen der Moderation

entfällt:
Grundlagen der Gruppenarbeit

 

Literatur

Standardwerke, Internet, Skript

Soziale und interkulturelle Kompetenz

Art Seminar
Nr. B+W0106
SWS 2.0
Lerninhalt

Was ist interkulturelle Sozialkompetenz?
Wozu brauchen wir Sozialkompetenz?
Wie leben wir sozialkompetent?
Was hindert uns, sozialkompetent zu handeln?
Was müssen wir für eine sozialkompetente Umgebung tun?
Wie entwickelt sich interkulturelle Sozialkompetenz?

 

 

Literatur

Standardwerke

Privatrecht

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland kennen und erwerben Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts, insbesondere des Vertragsrechts und der Eigentumsordnung.

Sie entwickeln die Fähigkeit zur selbständigen Beurteilung einfacher Rechtsprobleme in der betrieblichen Praxis und erlangen ein Verständnis für die juristische Methode. Sie erkennen die Zusammenhänge mit privatrechtlichen Sondermaterien.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland
Grundkenntnisse der Wirtschaftsverfassung

Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Jur. Michael Bohne

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Privatrecht

Art Vorlesung
Nr. B+W0103
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundstrukturen der Rechtsordnung: Öffentliches Recht und Privatrecht, Rechtsdurchsetzung
Grundbegriffe des Privatrechts, Zustandekommen von Verträgen, fehlerhafte Verträge, Stellvertretung, Inhalt von Verträgen, Leistungsstörungen und Gewährleistung, Schadensersatz

Unerlaubte Handlungen: Grundtatbestände, Produkthaftung, Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden

Literatur

Brox, H./ Walker, W.-D. (2013): Allgemeines Schuldrecht, 37. Auflage, Beck Juristischer Verlag.

Eisenhardt, U. (2010): Einführung in das Bürgerliche Recht, 6. überarbeitete Auflage, UTB, Stuttgart.

Müssig, P. (2013): Wirtschaftsprivatrecht, 16. Neu bearbeitete Auflage, C. F. Müller, Heidelberg.

Rüthers, B./ Stadler, A. (2011): Allgemeiner Teil des BGB, 17. überarbeitete Auflage, Beck Juristischer Verlag.

Vorlesungsskript Privatrecht

 

 

Wirtschaftsmathematik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das mathematische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende mathematische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden lernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Joachim Reiter

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)

 

Veranstaltungen

Wirtschaftsmathematik

Art Vorlesung
Nr. B+W0102
SWS 4.0
Lerninhalt

Kombinatorik und Grundbegriffe (inkl. Summen- und Produktzeichen, Binomialkoeffizienten, arithmetische und geometrische Reihen);

Finanzmathematik (Verzinsung, Abschreibung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Amortisation, Effektivzins, Korrekturfaktoren für unterjährige Zinsberechnung, Anwendungen);

Lineare Algebra (Matrizen- und Vektorrechnung, lineare Unabhängigkeit, inverse Matrix, Lösbarkeit und Lösung linearer Gleichungssysteme, Anwendungen);

Lineare Optimierung (Aufgabenstellung, Simplexverfahren, Anwendungen);

Differentialrechnung (Folgen und Reihen, Grenzwerte, Ableitung, Extremwertaufgaben, Ableitung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher und zugehörige Optimierungsaufgaben, Anwendungen);

Einführung in die Integralrechnung (unbestimmtes und bestimmtes Integral, Integrationsmethoden, numerische Integration, Anwendungen).

Literatur

Handouts (mit theoretischen Grundlagen) und Übungen

Auer, B./ Seitz, F. (2011): Grundkurs Wirtschaftsmathematik: prüfungsrelevantes Wissen, praxisnahe Aufgaben, komplette Lösungswege, 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Gabler, Wiesbaden.

Müller-Merbach, H. (1990): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen, München.

Schwarze, J. (2010): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1: Grundlagen, 13. vollständig überarbeitete Auflage, NWB Verlag, Herne/Berlin.

Schwarze, J. (2010): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2: Differential- und Integralrechnung, 13. vollständig überarbeitete Auflage, NWB-Verlag, Herne/Berlin.

Pfeifer, A. (2009): Praktische Finanzmathematik, 5. Auflage, Frankfurt a. M.

Schwarze, J. (2010): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13. vollständig überarbeitete Auflage, NWB Verlag, Herne/Berlin.

Schwarze, J. (2008): Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 6. Auflage. NWB Verlag, Herne/Berlin.

Tietze, J. (2011): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 16. aktualisierte Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden.

Wirtschaftssprachen

Empfohlene Vorkenntnisse

B1 Europäischer Referenzrahmen

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Grundlagen eines Wirtschaftsvokabulars. Sie lernen, wirtschaftliche Texte und Sachverhalte zu verstehen und darüber sprechen zu können.

Für B+W/LH:
zusätzlich: Fachvokabular in Logistik und Handel

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K60) und mündliche Prüfung (M)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Baumgärtler

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschaftssprache (Englisch, Französisch)

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W0121
SWS 4.0
Lerninhalt

Französisch:

Unternehmensformen, Unternehmenskultur, Arbeitsverträge, Arbeitnehmer, aktuelle Themen aus der Wirtschaft u.a.

Englisch:

Socializing, Telephoning, Business Correspondence, Presentation, Negotiations, Company Descriptions, Logistics, False Friends, Grammar Exercises, et. al.

Für Bachelor Betriebswirtschaft/Logistik und Handel:

Erlernen von speziellen Vokablen für Logistik und Handel.

 

Literatur

Französisch:

Verschiedene Texte, Artikel aus Zeitungen und Wirtschaftszeitschriften


Englisch:

Teaching script based on a variety of text sources, realia, articles, et al.

 

 Zurück