Betriebswirtschaft / Logistik und Handel

Modulhandbuch

 Zurück 

Volkswirtschaftslehre

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Mathematik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben wissenschaftliche Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf mikro- und makroökonomische Fragestellungen. Sie erlangen mikroökonomische Grundkenntnisse, insbesondere zu Preisbildung, Funktionsfähigkeit von Märkten und ökonomischen Entscheidungen von Haushalten, Unternehmen und Staat und entwickeln ein Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Entscheidungen. Die Studierenden beherrschen grundlegende volkswirtschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Lösung mikro- und makroökonomischer Problemstellungen. Durch Integration von aktuellen volkswirtschaftlichen Fallbeispielen mit Blick auf relevante Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis können die erworbenen Kenntnisse auf die Praxis angewendet werden.

Weiter erhalten die Studierenden eine systematische Einführung in die ökonomische Analyse der Verkehrswirtschaft. Zahlreiche Fallbeispiele sollen verdeutlichen, wie wichtig und hilfreich ein fundiertes Verständnis der ökonomischen Zusammenhänge ist. Es bildet die gemeinsame Basis für marktorientierte Entscheidungen der Verkehrsunternehmen (einzelwirtschaftliche Perspektive) und die Lösung aktueller verkehrspolitischer Probleme (gesamtwirtschaftliche Perspektive). 

 

Dauer 2.0
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Leistungspunkte Noten

Teilmodulprüfung Klausur (K90) in "Volkswirtschaftslehre", 5 ECTS-Punkte

Teilmodulprüfung Klausur (K60) in "Verkehrsökonomie und -politik", 2 ECTS-Punkte

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Hans-Jörg Weiß

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Volkswirtschaftslehre Grundlagen

Art Vorlesung
Nr. B+W0118
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundfragen der Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomische Grundmodelle: Preisbildung, Märkte und Wettbewerb
Nachfrage und Konsumentscheidungen der Haushalte
Angebot der Unternehmen
Marktgleichgewicht und Elastizitäten
Produktion und Kosten
Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz)
Marktversagen und staatliche Markteingriffe
Makroökonomische Grundmodelle: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Bruttoinlandsprodukt
Ersparnis, Investition, Produktion und Wachstum
Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
Geld, Preise und Inflation
Konjunktur und Stabilisierungspolitik
Internationaler Handel und Globalisierung

Literatur

Baßeler, U./Heinrich, J./ Utecht, B. (2010): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Auflage, Stuttgart.

Bofinger, P. (2011): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, München.

Mankiw, N. G. (2011): Makroökonomik, 6. Auflage, Stuttgart.

Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart.

Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L. (2009): Mikroökonomie, 7. Auflage, München.

Skript und Begleitunterlagen stehen zu Vorlesungsbeginn im Intranet/Moodle zur Verfügung.

Verkehrsökonomie und -politik

Art Vorlesung
Nr. B+W0207
SWS
Lerninhalt

Die Lehrveranstaltung ist in sieben Teile gegliedert. In den ersten beiden Teilen werden die verkehrsökonomischen Grundlagen und die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen vorgestellt.In den nachfolgenden Teilen wird das grundlegende Instrumentarium der modernen Mikroökonomie systematisch auf die Verkehrswirtschaft angewandt. Im abschließenden siebten Teil werden die staatlichen Regulierungsaufgaben herausgearbeitet.

 

Literatur

Aberle, Gerd (2009), Transportwirtschaft: Einzelwirtschaftliche und gesamt­wirtschaftliche Grundlagen, 5. Aufl., Oldenbourg Verlag, München/Wien.

Knieps, Günter (2007), Netzökonomie: Grundlagen, Strategien, Wettbewerbspolitik, Gabler, Wiesbaden.

Kummer, Sebastian (2010), Einführung in die Verkehrswirtschaft, 2. Aufl., WUV Facultas, Wien.

Ausführliche Folien zur Vorlesung werden in Moodle bereitgestellt

 

 Zurück