Elektrische Energietechnik / Physik plus Pädagogik (auslaufend)
Modulhandbuch
Elektrische Energietechnik / Physik plus (EP-plus)
Atomphysik
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Absolvent versteht die Grundzüge der Atomphysik und der Quantenmechanik. Einfache Probleme können selbständig gelöst werden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90, Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Atomphysik
Labor Physik 3
|
Chemie und Werkstoffe
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sollen den Aufbau der Materie und deren grundlegende Eigenschaften auch auf atomistischem Niveau verstehen. Damit sollen sie in der Lage sein, kompetente Entscheidungen zu treffen bei der Auswahl von Werkstoffen und im Umgang mit Chemikalien, die im Arbeitsleben von Ingenieuren auftreten können. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 im Fach Chemie (Gewicht 3/5) Klausur K60 im Fach Werkstoffe (Gewicht 2/5) Beide Prüfungen müssen bestanden werden. |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Chemie: 3 CP Werkstoffe: 2 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1-2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Werkstoffe
Chemie
|
Elektrotechnik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vektorrechnung, Infinitesimalrechnung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul vermittelt die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik, sozusagen das Handwerkszeug für das Studium. So wird vermittelt, welche Gesetze beim Fließen eines elektrischen Stromes gelten und welche Eigenheiten Materialien dabei zeigen. Es wird veranschaulicht, dass Ladungen und Ströme elektrische und magnetische Felder erzeugen können. Ihre Wirkung zeigt sich zum Beispiel bei Kondensatoren, Spulen, Motoren, Generatoren, Kommunikationssystemen und vielen weiteren Anwendungen. Die grundlegenden Zusammenhänge der Feldgrößen werden vermittelt und mathematisch beschrieben. Gute Kenntnisse der Inhalte dieses Moduls sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Ing. Werner Reich |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EPp |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik 1
|
Elektrotechnik 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Elektrotechnik 1 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Teilnehmer erwirbt das grundlegende Verständnis für die Beschreibung von linearen Schaltungen und einfachen Systemen. Er lernt das Verhalten der Basisbauelemente Widerstand, Kondensator und Spule kennen und beherrscht die Wirkungsweise einfacher Kombinationen dieser Elemente, also einfache Filter und Schwingkreise als Funktion der Frequenz. Er vermag Sinussignale in komplexer Form sowie beliebige periodische Signale als Sinussignale mit Hilfe Fourierreihenentwicklung zu beschreiben, und er überblickt die Beeinflussung der Signale durch lineare Schaltungen. In Laborversuchen wird das in Vorlesung und Übung erarbeitete Wissen real zugänglich. Insbesondere wird dadurch das Verständnis für das Verhalten realer Bauteile und Schaltungen vertieft.
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 und Laborarbeit |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
7 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Ing. Sven Meier |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik 2
|
Embedded Systems
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Elektrotechnik 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Teilnehmer beherrscht die hardwarenahe Programmierung von Mikrocontrollern in Interaktion mit der angesteuerten Peripherie.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90, Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EPp |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Embedded Systems
Labor Embedded Systems
|
Ingenieur-Informatik
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
- Grundlegende Konzepte der prozeduralen Programmierung und Modellierung kennen und anwenden können - Selbständige Erstellung, Inbetriebnahme, Test und Dokumentation von modularen Programmen - Den Umgang mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (Editor, Compiler, Linker, Debugger, Projektverwaltung, Wizard) beherrschen - Entwurf eines prozeduralen Softwaresystems mittels Strukturdiagrammen durchführen können
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 und Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Ingenieur - Informatik
Ingenieur-Informatik
|
Mathematik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Schulmathematik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen die mathematischen Grundlagen des Rechnens mit Funktionen einer Veränderlichen und können sie in natur- und ingenierwissenschaftlichen Fächern anwenden.
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik 1
|
Mathematik 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Mathematik 1 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen die mathematischen Grundlagen des Rechnens mit Funktionen auch von mehreren Veränderlichen, des komplexen Rechnens und können gewöhnliche Differentialgleichungen lösen. Die Studierenden können das Gelernte in natur- und ingenierwissenschaftlichen Fächern anwenden.
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Ing. Werner Reich |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik 2
|
Mechanik
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen, grundlegende physikalische Probleme auf dem Gebiet der Mechanik zu analysieren und zu lösen. Dazu gehört das Erkennen von Zusammenhängen, die Anwendung von Gesetzmäßigkeiten und das Beherrschen verschiedener Methoden der Beschreibung und Modellbildung physikalischer Vorstellungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90, Laborarbeit |
||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Mechanik (Physik 1)
Labor Physik 1
Labor Physik 1
|
Messtechnik und Elektronik
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
- Erfassen einfacher Messproblematiken für elektrische Größen. - Die Studierenden sind zur qualitativen Erkennung und quantitativen Erfassung von Messfehlern befähigt. - Unterscheidungsfähigkeit bezüglich geeigneter und ungeeigneter Messverfahren. - Die Studierenden können elektronische Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen beschreiben und analysieren.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90, Klausurarbeit |
||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Peter Gröllmann |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Messtechnik
Elektronik
Labor Messtechnik und Elektronik
|
Optik und Thermodynamik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Mechanik Labor Physik I |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen, grundlegende physikalische Probleme auf dem Gebiet der Optik und der Thermodynamik zu analysieren und zu lösen. Dazu gehört das Erkennen von Zusammenhängen, die Anwendung von Gesetzmäßigkeiten und das Beherrschen verschiedener Methoden der Beschreibung und Modellbildung physikalischer Vorstellungen.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 Laborabeit |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Optik und Thermodynamik (Physik 2)
Labor Physik 2
|