Modulhandbuch (bis 2016)

 Zurück 

Querschnittskompetenz

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Sich mit medientheoretischen und –ethischen Grundsatzfragen auseinandersetzen können; Kommunikationsformen analysieren und Präsentationen und Vorträge in unterschiedlichem Rahmen vorbereiten und erfolgreich abhalten können; Fachenglisch für technische, organisatorische und gestalterische Tätigkeiten in der Medien- und Filmbranche lesen und sprechen können.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 6 SWS / 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 150h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

bestandene Referate und Klausur

Leistungspunkte Noten

5 CP

Drei Referate, Klausur K60

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Heiner Behring

Max. Teilnehmer 70
Empf. Semester 5-6
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor m.gp

Veranstaltungen

Kommunikation und Interaktion in Unternehmen

Art Seminar
Nr. M+I316
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Wahrnehmung als Grundlage der Kommunikation
  • Nonverbale und verbale Kommunikation, Ebenen der Interaktion
  • Selbstbild und Fremdbild: die Wirkung des eigenen Verhaltens
    Verschiedene Kommunikationsmodelle kennen lernen und bewerten
  • Gesprächsstrategien: Grundlagen und praktische Erprobung von Gesprächsstrategien und Fragetechniken
  • Übungen zu Teamfähigkeit, Kooperation und Kommunikation
Literatur
  • Das konstruktive Gespräch - ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanayse“ - Manfred Gührs und Claus Nowack; Limmer Verlag
  • „Die Spiele der Erwachsenen – Psychologie der menschlichen Beziehungen“ - Dr. med. Eric Berne; rororo Sachbuch
  • „Miteinander reden - Band 1bis 3“ - Freidemann Schulz von Thun;
  • „Klärungshilfe: Konflikte im Beruf – Methoden und Modelle klärende Gespräche bei gestörter Zusammenarbeit“ - Christoph Thomann; rororo Sachbuch
  • „Gesprächstechniken“ - Anja von Kanitz; Haufe Taschenguide – Haufe Verlag Freiburg
  • „sich durchsetzen „ - Susanne Dölz; Haufe Taschenguide – Haufe Verlag Freiburg

Wissenschaftliches Arbeiten

Art Blockveranstaltung
Nr. M+I319
SWS 2.0

Kommunikative Kompetenz

Art Blockveranstaltung
Nr. M+I327
SWS 2.0

Selbstführung - Selbstbild - Selbstreflexion

Art Blockveranstaltung
Nr. M+I328
SWS 2.0

Präsentationstechnik und Nonverbale Kommunikation

Art Seminar
Nr. M+I310
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Bestrebung dieses Kurses ist, so individuell wie möglich auf die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Teilnehmer zu diesem Thema einzugehen. Der hohe Praxisanteil in den Seminaren umfasst eine Vielzahl künstlerischer Techniken aus dem Bereich der darstellenden Kunst und des Gesanges, um Auftrittspräsenz, Textverständlichkeit, Stimmtragfähigkeit und Emotionalisierung des Publikums positivzu beeinflussen. Schwerpunkte können gezielt nach Ihren Erfordernissen und Anliegen gesetzt werden wie z.B.:

⋅ Atemtechnik & Lampenfieber

⋅ Stimme & Körpersprache - nonverbale Kommunikation

⋅ Die Macht der Einfachheit - Visualisierung & Design: Gehirngerecht & Zielgruppengerecht

⋅ Let me entertain you... - Psychologie in Szene gesetzt in Präsentationen und Vorträgen

⋅ Der eigentliche Chef im Ring - unser Unterbewusstsein - wie es uns lenkt und man es trotzdem gezielt beeinflussen kann

⋅ Rhetorische Mittel, Dramaturgischer Aufbau, Argumentieren unter Stress u.v.m.

Weitere Inhalte und Schwerpunkte des Kurses: Spontanpräsentationen, Workshop Methoden, Videoanalysen, Rollenspiele, Improvisation

Medienethik

Art Seminar
Nr. M+I279
SWS 2.0
Lerninhalt

Einführung in die Geschichte der Ethik, Kennenlernen der ethischen Positionen von Aristoteles bis Adorno, ethisch-philosophische Reflexionen, medienethische Grundpositionen, Medienethik im Kontext der kommerziellen Medienproduktion, Transfer der Grundwerte in der demokratisch-aufgeklärten Gesellschaft zu einer medienethischen Position und verantwortlichen Haltung als Medienschaffender.

Literatur
  • Der Staat, Platon, Stuttgart 1992
  • Nikomachische Ethik, Aristoteles, in: Aristoteles, Philosophische Schriften Bd. 3, Hamburg 1995
  • Minima Moralia, Theodor W. Adorno, Frankfurt a. Main, 1951
  • Probleme der Moralphilosophie, Theodor W. Adorno, hrsg. Von Thomas Schröder, Frankfurt a. Main 1996
  • Grundkurs Ethik, Bd. 1: Grundlagen, Johann Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep, Paderborn 2008
  • Warum überhaupt moralisch sein? Kurt Bayertz, München 2006
  • Grundlegung Zur Metaphysik der Sitten, Immanuel Kant, in: Kants Werke, Akademie Textausgabe, Berlin 1968
  • Einführung in die Allgemeine Ethik, Michael Quante, Darmstadt 2003
  • Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, Hanns-Gregor Nissing / Jörn Müller, Darmstadt 2009
  • Einführung in die Ethik, Herlinde Pauer-Studer, Stuttgart 2010
  • Medien und Ethik, Matthias Karmasin, Stuttgart 2002
  • Handbuch Medienethik, Christian Schicha, Wiesbaden 2010

Englisch für Medienschaffende

Art Vorlesung
Nr. M+I312
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Fachvokabular
  • Gesprächssituationen
  • Texte und Werbetexte
  • Präsentationen
Literatur
  • Ferretti, Vittorio; Dictionary of Electronics, Computing, Telecommunications and Media/ Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien
    Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien/Dictionary of Electronics, Computing, Telecommunications and Media; Springer Verlag Berlin 2003
  • Schanner, Dietmar; Wörterbuch Informationstechnik und Medien
    Englisch-Deutsch/ Deutsch-Englisch; Cornelsen Verlag 2001
 Zurück