Betriebswirtschaft / Logistik und Handel

Modulhandbuch

 Zurück 

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (LH)

PO-Version [  20132  ]

Abschlussarbeit

Lernziele / Kompetenzen

Die Abschlussarbeit stellt eine eigenständige Auseinandersetzung des Studierenden mit einer Problemstellung aus der betrieblichen Praxis oder einem konzeptionellen Thema dar, wodurch dieser in der Lage ist, selbstständig eine schriftliche Arbeit unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen.

Dauer 1
ECTS 10.0
Leistungspunkte Noten

Schriftliche Ausarbeitung der Bachelor-Thesis
Erstellung eines Erst- und Zweitgutachtens zur Ermittlung der Endnote

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und Handel

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Statistik
  • Allgemeine BWL
  • Handelsrecht
  • Privatrecht
Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse…

  • in den Bereichen Handel und Logistik
  • über Methoden zur entscheidungsorientierten Analyse und Bewertung logistische Fragestellungen
  • zu den Besonderheiten bei der Steuerung von Lieferketten
  • über die zunehmende Vernetzung und unternehmensübergreifende Steuerung von Wertschöpfungsketten
  • zu den Besonderheiten und Management von Handelsbetrieben
  • über dir rechtliche Grundlage bei der Führung von Logistik- und Handelunternehmen (Transport- und Handelsrecht)
Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 270
ECTS 9.0
Leistungspunkte Noten

Teilmodulprüfung Klausur (K90)  in den Veranstaltungen "Betriebswirtschaftliche Logistik" und "Supply Chain Management and Sustainable Logistics", 4 ECTS-Punkte

Teilmodulprüfung Klausur (K90) und Referat (RE) in den Veranstaltungen "Handelsbetriebslehre" und "Transport- und Handelsrecht", 5 ECTS-Punkte

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Betriebswirtschaftliche Logistik

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W0202
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Bedeutung und Definition der Logistik
  • Aufgabenfelder der Logistik
  • Distributionskonzepte
  • Standortplanung
  • Beschaffungslogistik incl. Lieferantenbewertung
  • Materialbedarfsrechnungen deterministisch/ stochastisch
  • Modelle der Bestellmengenplanung
  • Klassifizierungen der Produktion
  • Fertigungslosgrößenplanung
  • Transportplanung

 

Literatur

Kummer, S. (Hrsg) Kummer, S.; Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2. Auflage 2009

Kummer, S. u.a.; Übungsbuch zu Beschaffung, Produktion und Logistik, 2009

Lasch, R.; Janker, G.C.; Übungsbuch Logistik; 2. Auflage 2010

Gleißner, H.; Femerling J.C.; Logistik; Grundlagen-Übungen-Fallbeispiele, 2008

 

Supply Chain Management and Sustainable Logistics

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W0203
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Klassifizierungen von Supply Chains
  • Supply Chain Reference Model (SCOR)
  • Order Penetration Point
  • Bullwhip Effekte in Lieferketten („Beergame")
  • Forecast/ Demand Planning/ Rough Cut Capacity Planning
  • Quantitative Ansätze zur Make or Buy Entscheidung
  • Ansätze zu firmenübergreifenden sustainable Logistics
Literatur

Arndt, H.; Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 2010

Schulte C.; Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain; 6. Aufkage 2012

Weitere themenspezifische Literatur wird in den Veranstaltungen genannt/ verteilt.

 

Handelsbetriebslehre

Art Vorlesung
Nr. B+W0204
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Bedeutung und Institutionen des Handels
  • Besonderheiten der Leistungserstellung des Handels
  • Funktionen des Handels
  • Betriebstypen im Handel
  • Kooperations- und integrationsbasierte Systeme des Handels
  • Theorien zur Entstehung und Entwicklung von Betriebstypen des Handels
  • Grundlagen Handelsmarketing (Strategisches Handelsmarketing, Marketing-Mix des Handels (Sortimentspolitik, Handelsmarkenpolitik, Servicepolitik, Standortpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Verkaufsraumgestaltung und Warenpräsentation)
  • Grundlagen Supply Chain Management
  • Informationsmanagement im Handel
  • Grundlagen des Personalmanagements
  • Organisation im Handel
  • Controlling im Handel
Literatur

Ahlert, D./ Kenning, P.: Handelsmarketing, Berlin/Heidelberg/New York 2007

Barth, K./ Hartmann, M./ Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels, 6. Auflage, Wiesbaden 2007

Berekoven, L.: Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, 2. Auflage, München 1995

Liebmann, H.-P./ Zentes, J./ Swoboda, B.: Handelsmanagement, 2. Auflage, München 2008,

Zentes, J./ Swoboda, B./ Foscht, T.: Handelsmanagement, 3. Auflage, München 2012

Rudolph, T.: Modernes Handelsmanagement, 2. Auflage,  Stuttgart 2009 

 

Transport- und Handelsrecht

Art Vorlesung
Nr. B+W0205
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Rechtlicher Rahmen der Transportlogistik
  • Rechtlicher Rahmen des Handels
  • Speditionsgeschäft und seine rechtliche Einbettung
  • Transportrechtsreform
  • Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger Straße
  • Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger Schiene
  • Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger See
  • Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger Luft
  • Handelsrecht in Auszügen
Literatur

Dischinger, A.: Speditionsbetriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Darmstadt, 2005

Oetker, H.: Handelsrecht, 5. Auflage, Berlin, 2006

Wilhelm, L./Korf, W. (Hrsg.), Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf, 20. Auflage, Hamburg, 2005

Koller, I.: Transportrecht - Kommentar, 7. Auflage, München, 2010

 

Controlling

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Allgemeinen BWL
Umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Ziel der Veranstaltung ist der Aufbau des Verständnisses, dass Controlling ein funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument ist, das den unternehmerischen Entscheidungs- und Steuerungsprozess strategisch und operativ unterstützt. In diesem Rahmen sollen fundierte Kenntnisse über Methoden, Instrumente und Vorgehensweise der Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssysteme erworben werden, mit denen Abweichungen analysiert und entsprechende Maßnahmen zu deren Beseitigung entwickelt werden können.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Michael Otte

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Veranstaltungen

Controlling Grundlagen

Art Vorlesung
Nr. B+W0115
SWS 4.0
Lerninhalt

Rolle des Controllings im Unternehmen
Budgetierung
Target Costing
Verrechnungspreise
Wertorientiertes Controlling
Kennzahlen und Kennzahlensysteme (u.a. Balanced Scorecard)
Erfolgsorientierte Vergütungssysteme

Literatur

Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Auflage, Stuttgart.
Brühl, R. (2009): Controlling, 2. Auflage, München.
Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Auflage, München.
Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten, 8. Auflage, München.

Fallstudienseminar

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Betriebswirtschaftliche Logistik
  • Supply Chain Management und sustainable Logistics
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Handelsbetrieblehre
  • Betriebsstatistik
Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studenten erwerben dabei Grundfertigkeiten eigenständigen akademischen Arbeitens, wie die selbständige Literatursuche, die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die entscheidungsorientierte Umsetzung des bereits bearbeiteten Vorlesungsstoffes.

Inhaltliche Kenntnisse werden erworben durch:

  • Intensivere Auseinandersetzung mit einem betriebswirtschaftlichen Konzept/ Thema
  • Erwerb tieferer inhaltlicher Kenntnisse zu diesem Thema
  • Einsatz bereits erlernter Methoden
  • Auseinandersetzung mit einem bestimmten Unternehmen

Methodische Kenntnisse werden erworben durch:

  • themenbezogenes Recherchieren in Literatur, Datenbanken und/ oder Internet
  • Aufbau von Präsentationen bzw. schriftlicher Arbeiten
  • schriftliches Vermitteln komplexerer Inhalte, Argumentationsaufbau
  • fallweise: Formalien einer schriftlichen akademischen Arbeit, wie Zitieren, Literaturverzeichnis, Gestaltung von Text und Abbildungen
  • die Bereiche des Logistikcontrolling
  • den Unterschied zur Logistikkostenrechnung
  • aktuelle Entwicklungen im Logistikcontrolling
  • Möglichkeiten zur Umsetzung des erlernten Wissens in lösungs-/ entscheidungsorientierten betriebswirtschaftlichen Ansätzen
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Projektarbeit (PR)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Fallstudienseminar

Art Seminar
Nr. B+W0208
SWS
Lerninhalt

Die Lerninhalte werden zum Beginn des Semesters festgelegt.

 

Literatur

Je nach dem Lerninhalt variert die Literaturliste. Festlegung jeweils zum Beginn des Semesters in Abhängigkeit zu den Lerninhalten.

 

Führung und Personal

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die  Studenten erwerben Kenntnisse...

  • aus den Bereichen Personalwirtschaft, Organisation und Strategischem Management
  • über die Zusammenhänge der langfristig ausgerichteten Themen Personal, Organisation und strategische Planung
  • über Methoden zur entscheidungsorientierten Analyse und Bewertung langfristiger Unternehmensstrukturen
  • über die Zusammenhänge von lang-, mittel- und kurzfristiger Planungssysteme

 

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Leistungspunkte Noten

Teilmodulprüfung Klausur (K90) in den Vorlesungen "Personalwirtschaft" und "Organisation"

Teilmodulprüfung Klausur (K60) in der Vorlesung "Strategisches Management"

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Organisation

Art Vorlesung
Nr. B+W0130
SWS
Lerninhalt

Organisatorische Grundbegriffe

Spezialisierung von Stellen und Abteilungen

Projektorganisation

Arten von Interdependenzen

Koordination, organisatorische Gestaltung

Change Management

Literatur

Ebers, M./Maurer, I./Graumann, M. (2011): Organisation. In: W. Busse von Colbe u.a. (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte. Stuttgart, S. 170-205.

Frese, E./Graumann, M./Theuvsen, L. (2012): Grundlagen der Organisation. Wiesbaden.

Galbraith, J.R. (2013): Designing Organizations. San Francisco.

Kieser, A./Walgenbach, P. (2010): Organisation. Stuttgart.

 

Strategisches Management

Art Vorlesung
Nr. B+W0116
SWS
Lerninhalt

Denkschulen zur Strategiebildung (präskriptiv und deskriptiv);

Das Geschäftsmodell als Ausdruck einer Strategie;

Prinzipien dynamischer Strategien;

Strategische Konzeptbildung (Informationsanalyse, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Strategieüberprüfung);

Neuere Ansätze der Strategieforschung und -praxis

Literatur

Vorlesungsfolien im Intranet verfügbar

Bea, F.X./Haas, J. (2009): Strategisches Management, 5. Auflage, Stuttgart.

Bickhoff, N. (2008): Quintessenz des strategischen Managements, Berlin u.a.

Malik, F. (2007): Management - Das A und O des Handwerks, Frankfurt.

Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2011): Strategisches Management. 4. Auflage, Stuttgart.

 

Personalwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. B+W0214
SWS
Lerninhalt

Übersicht über personalwirtschaftliche Funktionen

Beitrag der Personalarbeit zum Unternehmenserfolg

Suche und Auswahl von Mitarbeitern

Mitarbeiterbeurteilung und Zeugniserstellung

Personalzusatzkosten

Betriebliche Altersvorsorge

Informations- und Planungstechnologien in Logistik und Handel

Empfohlene Vorkenntnisse

Wirtschaftsmathematik
Statistik
Betriebswirtschaftliche Logistik
Supply Chain Management
Grundlagen der IT

Lehrform Vorlesung/Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Einführung in die Grundlagen von Entscheidungsunterstützungssystemen. Den Studierenden werden dabei methodische Grundlagen modellbasierter Entscheidungsunterstützung vermittelt und deren Anwendung an praktischen Fallbeispielen geübt.

Als wichtige logistische Planungsgrundlagen werden allgemeine mathematische Optimierungsansätze vertieft, sowie spezielle Modelle und Verfahren zur Gestaltung logistischer Netze studiert.

Die Vorlesungen werden durch eine PC-basierte Übungsveranstaltung ergänzt, in den praxisorientierte Fallbeispiele mit einem Programmpaket für Studenten zu lösen sind.

Die Studierenden werden mit dieser Veranstaltung auf die später im Praxisalltag auftretenden Problemstellungen und deren Lösungsmöglichkeiten vorbereitet.

Methodische Kenntnisse:

  • Spezielle mathematische Modellierungstechniken
  • Strukturierung realer Problemstellungen in mathematisch-computerbasiert lösbare Form
  • Anwendung von Modellen des Operations Research auf Problemstellungen mit praktisch relevantem Umfang

 

Dauer 2
SWS 9.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 135
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135
Workload 270
ECTS 9.0
Leistungspunkte Noten

Teilmodulprüfung Klausur (K90) und Praktische Arbeit (PA) in den Vorlesungen "Planungsverfahren des Operations Research" und "Modelbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und Handel", 5 ECTS-Punkte

Teilmodulprüfung Praktische Arbeit (PA) in der Vorlesung "IT-Unterstützung in Logistik und Handel", 4 ECTS-Punkte

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Planungsverfahren des Operations Research

Art Vorlesung
Nr. B+W0210
SWS
Lerninhalt
  • Lineare Optimierung
  • Ganzzahlige und diskrete Optimierung
  • Graphentheorie
  • Dynamische Optimierung
  • Netzplantechnik und Projektmanagement
  • Simulation
Literatur

Domschke, Wolfgang; Drexl Andreas: Einführung in Operations Research 8. Auflage. Spinger, Berlin u. a., 2011

Ellinger, Theodor; Beuermann, Günter; Leisten, Rainer : Operations Research: Eine Einführung. 6. Auflage. Springer, Berlin u. a., 2003

Eiselt, H. A., Sandblom, C.-L.: Operations Research: A Model-Based Approach. 2nd Edition. Springer Texts in Business and Economics, 2012

Heinrich, Gert: Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler. 3. Auflage. Oldenbourg, München, 2006

Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Band 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie. 12.Auflage. NWB Verlag, Herne/Berlin, 2005

Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 16. Auflage. Vieweg +Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2011

Werners, Brigitte: Grundlagen des Operations Research. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin u. a., 2008

Zimmermann, H.-J.: Operations Research: Methoden und Modelle. Für Wirtschaftsingenieure, Betriebswirte, Informatiker. Vieweg, 2008

 

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und Handel

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W0211
SWS
Lerninhalt
  • Entscheidungstheoretische Ansätze in der BWL
  • Grundlagen der computerbasierten Entscheidungsunterstützung
  • Anwendungsspezifische lineare Planungsmodelle
  • Transport- und Zuordnungsmodelle
  • Optimale Flüsse in Netzwerken
  • Planung von Standorten
  • Routen- und Tourenplanung
  • Projektplanung
  • Prozesssimulation

 

Literatur

Feige, D.; Klaus, P.: Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik: mit EUS-Lehrsoftware auf CD-ROM /. - Hamburg : Deutscher Verkehrs-Verlag, 2008. - (Edition Logistik; Band 10)

Laux, Helmut; Gillenkirch, Robert; Schenk-Mathes, Heike: Entscheidungstheorie. 8. Auflage. Springer, Berlin u. a., 2012

Suhl, Leena; Mellouli, Taieb: Optimierungssysteme. Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen. 2. Auflage. Springer, Berlin u. a., 2009

Kelton, W. D.; Sadowski, R. P.; Sturrock, D. T.: Simulation with Arena. McGraw-Hill Higher Education, 2007.

Lernsoftwaretools zur Lösung praktischer Problemstellungen

 

IT-Unterstützung in Logistik und Handel

Art Übung/Labor
Nr. B+W0212
SWS
Lerninhalt

Inhaltlich:
Auseinandersetzung mit komplexeren Problemstellungen der Logistik und des Handels

Methodisch:

  • Anwendung (kommerzieller) IT-Unterstützung auf fachspezifische Aufgabenstellungen (z.B. Excel, Access, ...)
  • Erarbeitung von praktisch relevanten Lösungsansätzen unter Verwendung von IT-Unterstützung

 

Literatur

Die aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Marketing

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Das Modul Marketing macht die Studierenden mit fundamentalen Begriffen des Marketings sowie mit Grundkenntnissen der Marketingplanung vertraut.

Die Studierenden erwerben die Befähigung zum marktorientierten Denken in der späteren beruflichen Umgebung und können mit sicherem Blick für die jeweilige Ausgangssituation, praxisgerechte Entscheidungen im Marketing treffen. Sie werden befähigt, Marketingkonzeptionen zu entwickeln, zwischen alternativen Marketinginstrumenten zu unterscheiden und diese berufspraktisch anzuwenden. Weiter lernen die Studierernden die Methoden der Marketingforschung zur Vorbereitung von Entscheidungen im Marketing zu differenzieren.

Sie sammeln im Rahmen des Moduls praktische Fähigkeiten durch die Semesterbegleitaufgabe, die den gesamten Marketingforschungsprozess inklusive Ergebnisinterpretation und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen durchläuft.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. oec. Andrea Müller

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Marketing

Art Vorlesung
Nr. B+W0226
SWS 2.0

Marketingforschung

Art Vorlesung
Nr. B+W0201
SWS 2.0
Lerninhalt

Inhalte:
• Grundlagen der Marketingforschung
• Auswahltechniken und Datenerfassung
• Datenanalyse
• Kulturvergleichende Forschung
• Anwendungsfelder im Marketing

Ziele:
• Instrumente und Methoden der Marketingforschung kennen und differenzieren.
• Instrumente und Methoden der Marketingforschung an Anwendungsbeispielen einsetzen.
• Ergebnisse der Analysen kritisch bewerten und interpretieren.
• Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis aus den gewonnenen Daten ableiten.

 

Literatur

Becker, J. (2009): Marketingkonzeption, 9. Auflage, München.

Esch, F.-R. (2005): Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden.

Homburg, Ch. (2012): Marketingmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden.

Kroeber-Riel, W./Esch, F.-R. (2004): Strategie und Technik der Werbung, 6. Auflage, Wiesbaden.

Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M. (2012): Marketing. 11. Auflage, Wiesbaden.

Raab, G./Unger, A./Unger, F. (2009): Methoden der Marketing-Forschung, 2. Auflage, Wiesbaden.

Schnettler, J./Wendt, G. (2009): Marketing und Marketingforschung, 3. Auflage, Berlin.

Zednik, A./Strebinger, A. (2005): Marken-Modelle in der Praxis, Wiesbaden.

 

Praktisches Studiensemester

Lehrform Praktikum
Lernziele / Kompetenzen

Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist:

  • Den Betrieb als gesellschaftlichen Faktor beurteilen zu können
  • ein Verständnis für die internen Arbeitsabläufe sowie das Zusammenwirken der betrieblichen Bereiche zu entwickeln
  • die betrieblichen Beziehungen zur Umwelt, insbesondere zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie zum Arbeitsmarkt zu beherrschen
  • komplexe Aufgaben in mindestens zwei betrieblichen Funktionsbereichen lösen zu können
  • Erfahrung bei der Mitwirkung in Projektgruppen sammeln

 

Dauer 1
ECTS 30.0
Leistungspunkte Noten

Über das betriebspraktische Studiensemester ist ein Bericht an zu fertigen (Umfang ca. 35 Seiten).

Nach Ablauf der praktischen Tätigkeit wird in einer gesonderten Veranstaltung an der Hochschule über die praktischen Erfahrungen, die im Betrieb gemacht wurden im Plenum berichtet. Auch finden ggf. Präsentationen in anderen Semestern statt.

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Michael Otte

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Projektseminar

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Inhaltliche Kenntnisse:
Kennenlernen eines Unternehmens und dessen branchentypischen Problemstellungen

Methodische Kenntnisse:

  • Projektarbeit
  • Teamarbeit (Projektarbeit erfolgt in Gruppe zu 5-6 Studierenend)
  • Problemlösungskompetenzen (umgesetz an einem realen Projekt)
  • Kommunikation (mit dem Projektauftraggeber und innerhalb der Gruppe)

 

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Projektseminar

Art Seminar
Nr. B+W0213
SWS 4.0
Lerninhalt

Wechselnde Themen - Den Studierenden werden mit jeder Durchführung des Seminars aktuelle Themen zur Auswahl gestellt.

 

Literatur

Wird in der Veranstaltung in Abhängigkeit vom Themengebiet angegeben.

 

Schwerpunktbereich Logistik oder Handel

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebswirtschaftliche Logistik als Paralellveranstaltung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Dieses Modul hat eine vertiefende Behandlung des gewählten Schwerpunktes Logistik oder Handel zum Ziel. Es werden die im Modul "Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und Handel" gelegten Grundlagen aufgegriffen und näher behandelt.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 300
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Beschaffungs-/Produktions-/Distributionslogistik

Art Vorlesung
Nr. B+W0215
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundlagen der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik

  • Weitergehende Beschaffungsstrategien aufbauend auf Vorlesung "Betriebswirtschaftliche Logistik"
  • Wareneingang
  • Technische und organisatorische Gestaltung von Lagerprozessen
  • Planung des Produktionsprogramms
  • Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung
  • Konzeptionen der Produktionsplanung und -steuerung
  • Standortplanung in der Distributionslogistik
  • Lagerhaltung
  • Auftragsabwicklung
  • Verpackung, Warenausgang und Ladungssicherung
  • Grundlagen der Transportlogistik
Literatur

Wird aktuell in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Handelsmanagement

Art Vorlesung
Nr. B+W0216
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Grundlagen Handelsmanagement und Handelsmarketing
  • Umfeldbedingungen des Handels differenziert nach politisch-rechtlichen, infrastrukturellen, soziökonomischen und technologischen Rahmenbedingungen
  • Analyse des bundesdeutschen Handels nach der Five-Forces-Analyse (Abnehmer der Branche, Ersatzprodukte, Lieferanten, Potenzielle Wettbewerber und existierende Wettbewerber)
  • Strategisches Management im Handel (Five-Forces-Analyse, Ein- und Austrittsbarrieren, Strategische Gruppen im Handel, Wettbewerbsstrategien, Wachstumsstrategien, Kooperations- und Integrationsstrategien)
  • Strategisches Handelsmarketing
  • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen (Entwicklung des Konsumentenverhaltens, Motivationsmodell nach Häusel, Aktivierende und kognitive Prozesse)
  • Marketing-Mix des Handels (Sortimentspolitik, Handelsmarkenpolitik, Servicepolitik, Standortpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Verkaufsraumgestaltung und Warenpräsentation)
  • Betriebstypenmarke als Integrationsinstrument für das Marketing-Mix (Grundlagen Marke, Positionierungsansätze, Wirkung für die Integration)
  • Supply-Chain-Management im Handel
  • Organisationsarten und -strukturen im Handel
  • Personalmanagement im Handel
  • Controlling im Handel
  • Besonderheiten des Versandhandels und des Online-Handels

 

Literatur

Ahlert, D./ Kenning, P.: Handelsmarketing, Berlin/Heidelberg/New York 2007

Berekoven, L.: Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing, 2. Auflage, München 1995

Liebmann, H.-P./ Zentes, J./ Swoboda, B.: Handelsmanagement, 2. Auflage, München 2008, alternativ: Zentes, J./ Swoboda, B./ Foscht, T.: Handelsmanagement, 3. Auflage, München 2012

Müller-Hagedorn, J./ Natter, M.: Handelsmarketing, 5. Auflage, Stuttgart 2011

Rudolph, T.: Modernes Handelsmanagement, 2. Auflage,  Stuttgart 2009

Schröder, H.: Handelsmarketing, 2. Auflage, Wiesbaden 2012

Thieme, J.: Versandhandelsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2006

 

Vertiefungsmodul Logistik oder Handel

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Beschaffungs-/Produktions-/Distributionslogistik
Handelsmanagement

Lernziele / Kompetenzen

Entsprechend den typischen Berufsbildern in Logistik und Handel sind die betreffenden Veranstaltungen stark funktional bzw. sektoral strukturiert.

Das Modul befähigt die Studierenden, sich besondere Bereiche und Themenstellungen aus den Bereichen Logistik und Handel vertieft anzueignen und hierbei den eigenen Planungen für die spätere Berufswahl Richtung zu tragen. 

 

Dauer 1
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150
Selbststudium / Gruppenarbeit: 210
Workload 360
ECTS 12.0
Leistungspunkte Noten

Teilmodulprüfung Klausur (K150) - fächerübergreifend

Teilmodulprüfung Hausarbeit (HA)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel

Veranstaltungen

Warenwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. B+W0224
SWS 2.0
Lerninhalt

Grundlagen der Warenwirtschaft und von Warenwirtschaftssystemen im Handel

Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftssystemen

Warenwirtschaftsbasierte Steuerung der Kernprozesse des Handels

Literatur

  • Hertel, J./Zentes, J./Schramm-Klein, H.: Supply Chain Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, Berlin 2005
  • Schütte, R./Vering, O.: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme: Marktanalyse, Produktübersicht, Auswahlprozess, 2. Auflage, Berlin 2004
  • Hertel, J.: Warenwirtschaftssysteme - Grundlagen und Konzepte

Qualitätsmanagement

Art Vorlesung
Nr. B+W0123
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Begriff und Einführung Qualität
  • Grundlagen der Qualitätssicherung
  • Qualitätsplanung: u.a. QFD, Fehlerbaumanalyse, FMEA
  • Qualitätssicherung: Prüfplanung, Prüfprozesse, Prüfmitteleignung, Prüfdokumentation, Stichprobenprüfungen, SPC, Fehlermanagement, Problemlösungswerkzeuge, Reklamationsmanagement, Qualitätssicherung für fremdbeschaffte Komponenten
  • Qualitätsmanagementsysteme: ISO 9001:2015, ISO 16949, Six Sigma, EFQM-Modell, Qualitätskosten, Aufbauende Normen und Managementsysteme
Literatur

Brüggemann, H./Bremer, P.: Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, Wiesbaden, 2012.
Herrmann, Joachim: Qualitätsmanagement Lehrbuch für Studium und Praxis, Carl Hanser Verlag München, 2. Auflage 2016
Koubek, Anni (Hrsg.): Praxisbuch ISO 9001:2015 Die neuen Anforderungen verstehen und umsetzen,1. Auflage 2015, Carl Hanser Verlag München
Pfeifer, T., Schmitt, H.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Hanser Verlag, 2014 Pfeifer, T.: Praxisbuch Qualitätsmanagement. Hanser Verlag, 2001
EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe
EN ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen

Multi Channel Logistics

Art Vorlesung
Nr. B+W0217
SWS 2.0
Lerninhalt

Im Rahmen der Veranstaltung wird auf die Spezifika der Konsumgüterindustrie und der jeweiligen Akteure (Hersteller, Dienstleister, Groß- und Einzelhandel) der logistischen kette, wie auch auf die Besonderheiten der Schnittstellen zwischen den Partnern eingegangen. Neben den Elementen der Supply Chain werden ebenso die Steuerungsmechanismen und Managementkonzepte nähergebracht. Um die Themengebiete zu veranschaulichen werden Beispiele aus der Praxis besprochen.

Literatur

Zusammenstellung von Lesestücken innerhalb der Vorlesung

Lagerplanung und -organisation in Industrie und Handel

Art Vorlesung
Nr. B+W0219
SWS 2.0
Lerninhalt

Bei dieser Vorlesung werden die Grundlagen der quantitativen Gestaltung von Materialsystemen und der qualitativen Lagergestaltung vermittelt.

Besondere Schwerpunkte werden in den Themen Transportwesen, Lagerwesen und Umschlagswesen gesetzt.

Praxisbezogene Anwendungen im Bereich der Standardisierung und Informationstechnologien im Handel sollen das Verständnis vertiefen.

Literatur

Wird jeweils aktuell in der Vorlesung bekannt gegeben.

Kaufverhalten und Verkaufspsychologie

Art Vorlesung
Nr. B+W0223
SWS
Lerninhalt
  • Grundlagen von Konsumentenverhalten und Konsumentenforschung
  • Involvement/Aktiviertheit
  • Gefühle/Emotionen
  • Motive/Bedürfnisse
  • Einstellungen/Werte/Normen
  • Kognitive Prozesse
  • Lebensstile/Persönlichkeit/Soziale Einflüsse
  • Entscheidungsverhalten/-prozesse von Konsumenten
  • Preis- und kommunikationspolitische Instrumente aus handelspsychologischer Sicht

 

Literatur

Bänsch, A.: Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, 8. Auflage, München 2006
Hurth, J.: Angewandte Handelspsychologie, Stuttgart 2006
Forscht, T./Swoboda, B.: Käuferverhalten, 2007
Kroeber-Riel, W./Weinberg, P./Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Auflage, München 2008
Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 7. Auflage, Stuttgart 2009

Speditions- und Transportwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. B+W0218
SWS 2.0
Lerninhalt
  • In der Vorlesung werden Aufgabenstellungen und unternehmerische Rahmenbedingungen von Speditions- und transportunternehmen behandelt. Darauf aufbauend wird die zentrale Frage zur strategischen Planung dargestellt. Gestaltungsoptionen in Form der zeitlichen und geographischen Integration und der Verkehrsträgerwahl sowie der Objektdimension schließen sich an. 
  • Neben der betriebswirtschaftichen Dimension des Speditions- und Transportwesens werden auch auf technischen und rechtlichen Aspekte eingegangen. 
Literatur

Dischinger, A.: Speditionsbetriebslehre, Darmstadt
Hölsner, T.: Lorenz 1
Hölsner, T.: Lorenz 2
Zusammenstellung von Lesestücken innerhalb der Vorlesung ("Reader")

Multi-Channel-Management im Handel

Art Vorlesung
Nr. B+W0221
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Definitionen und Abgrenzungen Multi-Channel-Systeme
  • Formen des Multi-Channel-Retailings
  • Relevanz des Multi-Channel-Retailings
  • Ziele des Multi-Channel-Handels
  • Leistungen des Multi-Channel-Handels
  • Besonderheiten der Kanäle Online-Handel und Katalog-Versandhandel
  • Problematik der Kanalintegration
  • Ansätze zum Management von Multi-Channel-SystemenBest Practices
Literatur

Swoboda, B.; Foscht, T.; Schramm-Klein, H.: Handelsmanagement, 4. Auflage, München 2019
Heinemann, G.: Der neue Online-Handel, 10. Aufl., Wiesbaden 2019
Burkhardt, A.; Köhler, R.; Dittrich, I.: Erfolgsmuster des Multi-Channel-Managements deutscher Einzelhandelsunternehmen, Norderstedt 2017
Heinemann, G.: No-Line-Handel, Wiesbaden 2013
Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S.: Der Handel: Grundlagen – Management – Strategien, 2. Aufl., Stuttgart 2012
Schramm-Klein, H.: Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren, in: Zentes, J. et al. (Hrsg.): Handbuch Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2012, S. 419-437
Heinemann, G.: Cross-Channel-Management, 3. Aufl., Wiesbaden 2011
Ahlert, D.; Kenning, P.; Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.): Multichannel-Management - Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2010/2011, Frankfurt (Main) 2010
Thieme, J.: Versandhandelsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2006
Schröder, H.: Multichannel-Retailing, Berlin; Heidelberg 2005

Markenmanagement im Handel

Art Vorlesung
Nr. B+W0225
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Ansätze zur Definition von Marken
  • Funktionen von Marken
  • Prozess des Markenmanagements
  • Entwickeln von Markenidentitäten
  • Entwickeln von Markenpositionierungen
  • Entwickeln des Brandings
  • Handelsmarkenmanagement
  • Interne Markenführung
Literatur

Burmann, C.; Halaszovich, T.; Hemmann, F.: Identitätsbasierte Markenführung, 3. Auflage, Wiesbaden 2018
Esch, F.R.: Strategie und Technik der Markenführung, 9. Auflage, München 2018
Redler, J.: Die Store Brand, Wiesbaden 2018
Hurth, J.; Sievers, H.: Marketing für Handelsmarken, Frankfurt a. Main 2016
Esch, F.R.; Tomczak, T.; Kernstock, J.; Langner, T.: Corporate Brand Management, 3. Auflage, Wiesbaden 2014
Schwertfeger, M.: Handelsmarkenmanagement, Wiesbaden 2014
Scheier, C.; Held, C.: Was Marken erfolgreich macht, 3. Auflage, Freiburg 2012
Meyer, T.; Perrey, J.: Mega-Macht Marke, 3. Auflage, Frankfurt/Wien 2011
Strebinger, A.: Markenarchitektur, Wiesbaden 2008
Morschett, D.: Retail Branding und Integriertes Handelsmarketing, Wiesbaden 2002
Aaker, D.A.; Joachimsthaler, E.: Brand Leadership, München 2001
Ahlert, D.; Kenning, P.; Schneider, D.: Markenmanagement im Handel, Wiesbaden 2000
Burkhardt, A.: Die Betriebstypenmarke im stationären Einzelhandel, Dissertation Nürnberg 1997

Logistikcontrolling

Art Vorlesung
Nr. W0220
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Aufbauend auf den Performance Attributen des SCOR Modells werden die Bereiche: 1. Supply Chain Kosten, 2. Supply Chain Zuverlässigkeit (Reliability/ Service Level), 3. Supply Chain Bestandssteuerung (Asset Management), 4. Supply Chain Flexibilität (Flexibility) und 5. Supply Chain Reaktionsgeschwindigkeit (Responsiveness) mit Key Performance Indikatoren (KPIs) analysiert.
  • An praktischen Beispielen werden diese KPIs genutzt, um sie entscheidungsorientiert anzuwenden. Um speziell auf den Aspekt der Logistik einzugehen, liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den Performance Indikatoren 2. - 4.
Literatur

Weber, J. (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling, 6. Auflage, Stuttgart
Poluha, R.G.; Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain; 4. Auflage Köln 2008
zu einzelnen Kapiteln ausgewählte Literatur
Vorlesungsskriptum in Intranet verfügbar

Internationales Handelsmanagement

Art Vorlesung
Nr. W0222
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Bedeutung der Internationalisierung für den Handel
  • Rahmenbedingungen der Internationalisierung des Handels
  • Ziele der Internationalisierung
  • Internationale Allokationsstrategien
  • Internationale Marktsegmentierungs- und Marktselektionsstrategien
  • Markteintrittsstrategien (Betätigungsformen)
  • Internationale Timingstrategien
  • Standardisierung und Differenzierung des Marketing-Mix
  • Organisationale Aspekte der Internationalisierung
  • Erfolgsfaktoren der Internationalisierung
Literatur

Swoboda, B./ Foscht, T./ Schramm-Klein, H.: Handelsmanagement, 4. Auflage, München 2019
Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H.: Strategic Retail Management, 3. Auflage, Wiesbaden 2017
Zentes, J: Swoboda, B.; Schramm-Klein, H.: Internationales Marketing, 3. Aufl., München 2013
Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (Hrsg.): Handbuch Handel, 2. Aufl., Wiesbaden 2012
Kutschker, M; Schmid, S.: Internationales Management, 7. Aufl., München 2011
Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.: Fallstudien zum Internationalen Management, 4. Aufl., Wiesbaden 2011
Schwarz, S.: Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen, Wiesbaden 2009
Rudolph, T.; Loock, M.; Kleinschrodt, A.: Strategisches Handelsmanagement - Grundlagen für den Erfolg auf internationalen Handelsmärkten, Aachen 2008

Volkswirtschaftslehre

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Mathematik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben wissenschaftliche Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf mikro- und makroökonomische Fragestellungen. Sie erlangen mikroökonomische Grundkenntnisse, insbesondere zu Preisbildung, Funktionsfähigkeit von Märkten und ökonomischen Entscheidungen von Haushalten, Unternehmen und Staat und entwickeln ein Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Entscheidungen. Die Studierenden beherrschen grundlegende volkswirtschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Lösung mikro- und makroökonomischer Problemstellungen. Durch Integration von aktuellen volkswirtschaftlichen Fallbeispielen mit Blick auf relevante Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis können die erworbenen Kenntnisse auf die Praxis angewendet werden.

Weiter erhalten die Studierenden eine systematische Einführung in die ökonomische Analyse der Verkehrswirtschaft. Zahlreiche Fallbeispiele sollen verdeutlichen, wie wichtig und hilfreich ein fundiertes Verständnis der ökonomischen Zusammenhänge ist. Es bildet die gemeinsame Basis für marktorientierte Entscheidungen der Verkehrsunternehmen (einzelwirtschaftliche Perspektive) und die Lösung aktueller verkehrspolitischer Probleme (gesamtwirtschaftliche Perspektive). 

 

Dauer 2.0
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Leistungspunkte Noten

Teilmodulprüfung Klausur (K90) in "Volkswirtschaftslehre", 5 ECTS-Punkte

Teilmodulprüfung Klausur (K60) in "Verkehrsökonomie und -politik", 2 ECTS-Punkte

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Hans-Jörg Weiß

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Volkswirtschaftslehre Grundlagen

Art Vorlesung
Nr. B+W0118
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundfragen der Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomische Grundmodelle: Preisbildung, Märkte und Wettbewerb
Nachfrage und Konsumentscheidungen der Haushalte
Angebot der Unternehmen
Marktgleichgewicht und Elastizitäten
Produktion und Kosten
Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz)
Marktversagen und staatliche Markteingriffe
Makroökonomische Grundmodelle: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Bruttoinlandsprodukt
Ersparnis, Investition, Produktion und Wachstum
Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
Geld, Preise und Inflation
Konjunktur und Stabilisierungspolitik
Internationaler Handel und Globalisierung

Literatur

Baßeler, U./Heinrich, J./ Utecht, B. (2010): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Auflage, Stuttgart.

Bofinger, P. (2011): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, München.

Mankiw, N. G. (2011): Makroökonomik, 6. Auflage, Stuttgart.

Mankiw, N. G./Taylor, M. P. (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart.

Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L. (2009): Mikroökonomie, 7. Auflage, München.

Skript und Begleitunterlagen stehen zu Vorlesungsbeginn im Intranet/Moodle zur Verfügung.

Verkehrsökonomie und -politik

Art Vorlesung
Nr. B+W0207
SWS
Lerninhalt

Die Lehrveranstaltung ist in sieben Teile gegliedert. In den ersten beiden Teilen werden die verkehrsökonomischen Grundlagen und die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen vorgestellt.In den nachfolgenden Teilen wird das grundlegende Instrumentarium der modernen Mikroökonomie systematisch auf die Verkehrswirtschaft angewandt. Im abschließenden siebten Teil werden die staatlichen Regulierungsaufgaben herausgearbeitet.

 

Literatur

Aberle, Gerd (2009), Transportwirtschaft: Einzelwirtschaftliche und gesamt­wirtschaftliche Grundlagen, 5. Aufl., Oldenbourg Verlag, München/Wien.

Knieps, Günter (2007), Netzökonomie: Grundlagen, Strategien, Wettbewerbspolitik, Gabler, Wiesbaden.

Kummer, Sebastian (2010), Einführung in die Verkehrswirtschaft, 2. Aufl., WUV Facultas, Wien.

Ausführliche Folien zur Vorlesung werden in Moodle bereitgestellt

 

Wahlpflichtfächer

Lernziele / Kompetenzen

Mit der Auswahl zwei oder drei der angebotenen Wahlpflichtfächer kann das Studium in verschiedene Richtungen gestaltet werden:

  • durch eine inhaltliche Ergänzung der Studieninhalte
  • durch eine methodische Ergänzung der Studieninhalte oder
  • durch eine Ergänzung zur Erweiterung des gesellschaftlichen und politischen Hintergrunds

Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Fälle anwenden.

 

Dauer 2
SWS 2.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60
Workload 120
ECTS 4.0
Leistungspunkte Noten

Breites Spektrum an Leistungsprüfungen: Klausuren, mündliche Prüfungen, praktische Arbeiten, Hausarbeit und Referat etc. in Abhängigkeit der jeweiligen Präferenzen des Fachdozenten.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Baumgärtler

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor): Einzelne Lehrveranstaltungen im Modul „Wahlpflichtfach"sind anrechenbar

Veranstaltungen

Wahlpflichtfächer Betriebswirtschaft/Logistik und Handel

Art Vorlesung/Seminar/Übung/Praxis
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Siehe Aushang der Wahlpflichtfächerliste vor den Studierendensekretariaten und in Moodle.

Die der Wahlpflichtfächer wird jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn veröffentlich und gilt für das laufende Semester.

Wirtschafts- und Arbeitsrecht

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus dem Privatrecht

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts.

Die Studierenden können einfache Rechtsprobleme und solche mittleren Schwierigkeitsgrades in der betrieblichen Praxis selbständig beurteilen und Lösungen entwickeln. Sie entwickeln darüber hinaus ein Verständnis für die juristische Methode.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Leistungspunkte Noten

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. jur. Jörg-Andreas Weber

Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschafts- und Arbeitsrecht

Art Vorlesung
Nr. B+W0125
SWS 4.0
Lerninhalt

Grundbegriffe des Handelsrechts, insbesondere Stellung und Begriff des Kaufmanns, Handelsregister, Handelsfirma, Handelsunternehmen, handelsrechtlich Bevollmächtigte und Handelskauf

Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts

Gründung und Führung von Personen- und Kapitalgesellschaften

Übersicht über die Kreditsicherheiten

Grundstrukturen des Arbeitsrechts: Arbeitnehmerbegriff, Rechtsquellen, Begründung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden im Wirtschaftsrecht

Literatur

Vorlesungsskript Wirtschafts- und Arbeitsrecht

Dütz, W. (2012): Arbeitsrecht, 17. Auflage, München.

Junker, A. (2012): Grundkurs Arbeitsrecht, 11. Auflage, München.

Kindler, P. (2011): Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 5. Auflage, München.

Klunzinger, E. (2011): Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, Vahlen, Müchen.

Klunzinger, E. (2012): Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 16. Auflage, Vahlen, München.

Zöllner/Loritz/Hergenröder (2008): Arbeitsrecht, 6. Auflage, München.

 Zurück