Digitale Wirtschaft / Industrie 4.0
Die Produktion von morgen entwickeln!
Die zunehmende Vernetzung von Fabriken ist der große Jahrhunderttrend. Seit Jahren sprechen Experten unter dem Stichwort Industrie 4.0 bereits von der vierten industriellen Revolution. Der interdisziplinäre Weiterbildungsmaster Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 (DiW) setzt sich zum Ziel, speziell berufstätige Ingenieur*innen für diesen umfassenden Wandel in Industrie und Wirtschaft zu qualifizieren.
Der dreisemestrige Studiengang ist mit Blick auf Berufstätige, Quer- und Wiedereinsteiger*innen auf regulär sechs Semester streckbar. Studierende erwerben mit engem Praxisbezug umfangreiche Kenntnisse über Fertigungsabläufe, Robotik und digitale Vernetzung. Sie lernen, wie die Visualisierung von Produktionsabläufen funktioniert, die Entwicklung von Bedienoberflächen oder der Aufbau von lokalen Netzwerken.
Neben fachlichem Wissen erlangen Sie Softskills, d.h. Kompetenzen in der Teamarbeit, für Präsentationstechniken und im Projektmanagement. Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen statt. Dies ermöglicht einen engen Kontakt zu den Professor*innen.
Ihre Einkommensverhältnisse erlauben es Ihnen nicht, sich auf ein Studium einzulassen? BAFöG-Förderung ist möglich, wenn Sie den Studiengang in drei Semestern absolvieren.
Virtuelles Engineering
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Vorlesung mittwochs wechselnd (17:30 - 21:00 Uhr) + 3 Samstage Labor (9:00 - 17:00 Uhr)
- Prof. Jürgen Köbler
Automatisierung/Robotik
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Vorlesung mittwochs wechselnd (17:30 - 20:45 Uhr) + 2 Samstage Labor (9:00 - 18:00 Uhr)
- Prof. Thomas Wendt
Industrielle Mechatronik
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Vorlesung montags (17:30 - 20:45 Uhr)
- Prof. Thomas Wendt
Prozesssteuerung
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Vorlesung samstags (9:00 - 17:00 Uhr)
- Prof. Dirk Drechsler
Produktionsmanagement
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Vorlesung dienstags (17:30 - 21:15 Uhr)
- Prof. Alfred Isele
Digitale Ethik
- Wahlpflichtfach
- 2 ECTS
- Lehrveranstaltung donnerstags/freitags (18:15 - 19:45 Uhr) + 1 Samstag Symposium (14:15 - 20:45 Uhr)
- Dr. Gernot Meier
Geschäftsmodelle
- Wahlpflichtfach
- 1 ECTS
- Lehrveranstaltung 3 Abende im April/Mai
- Prof. Thomas Breyer-Mayländer
Entrepreneurship
- Wahlpflichtfach
- 1 ECTS
- Lehrveranstaltung 2 Tage im März
- Prof. Thomas Breyer-Mayländer
Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Wahlpflichtfach
- 4 ECTS
- Lehrveranstaltung Blockkurs (1.-3., 16. März, 9:45 - 19:00 Uhr + 23. März, 9:45 - 13 Uhr)
- Prof. Oliver Korn
Sprachkurse
https://sprachenzentrum.hs-offenburg.de/kursbeschreibungen/.
Bei Interesse bitte nachfragen bei doerte.roessler@hs-offenburg.de
Ergänzendes Wahlpflichtfach-Angebot:
Angewandte Informatik: Java/Python (4 ECTS) oder KI/DataScience (4 ECTS) - beides online-Kurse mit Tutorenunterstützung.
Bei Interesse bitte nachfragen bei doerte.roessler@hs-offenburg.de
Cyber-physische Systeme
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Prof. Sikora (Grundlagen und Internet der Dinge): 21., 22., 28., 29. Nov., 5., 6., 12., 13. Dez.
- jeweils 17:30 - 21 Uhr
- Labor: 25. Nov., 9. Dez.
- jeweils 15:45 - 21 Uhr
- 3., 10. Dez.
- jeweils 8 - 13:05 Uhr
- Dr. Davis (Datenmanagement): 10., 18., 24. Okt., 24. Nov., 10. Jan.
- jeweils 17:30 - 19 Uhr
- 21. Jan. 8:30 - 12 Uhr
Digitale Fabrikplanung
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Prof. Köbler
- Vorlesung: 18., 25. Okt., 8., 15. Nov., 6., 13. Dez. 2023
- jeweils 17:30 - 21 Uhr
- Labor: 28. Okt., 18. Nov. 2023 (Samstag), 5. Jan. 2024 (Freitag)
- jeweils 9 - 17 Uhr
- Projektpräsentation: 5. Feb. 2024 17:30 - 21 Uhr
- Klausur: Mo, 12. Feb. 2024, 18 Uhr
Digital Leadership
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Prof. Breyer-Mayländer
- 7., 14., 21., 28. Okt., 4., 18. Nov.
- jeweils 9 -17:15 Uhr
Maschinelles Lernen
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Prof. Dorer und Professorenkollegium
- flipped classroom
- 13., 27. Okt., 3., 17. Nov., 8. Dez., 12. Jan.
- jeweils 17:30 - 21 Uhr
Prozesssteuerung
- Pflichtfach
- 6 ECTS
- Prof. Drechsler
- Samstag, 8., 15., 22. Okt., 12., 26. Nov., 17. Dez.
- jeweils 9 - 17 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren
- Pflichtfach
- 3 ECTS
- Prof. Doherr
- 6., 12., 20., 25. Okt., 8., 14., 23. Nov.
- jeweils 18 - 21:15 Uhr
Better safe than sorry
- Wahlpflichtfach
- 2 ECTS
- Prof. Wendt
- 5., 17. Okt., 2., 7., 10., 30. Nov., 1., 15. Dez.
- jeweils 17:30 - 21 Uhr
Wertstrommanagement
- Wahlpflichtfach
- 2 ECTS
- Prof. Köbler
- 28., 29., 30. Sept. 2023
- jeweils 9 - 17 Uhr
- Berufstätige und Teilzeit-Studieninteressierte mit Hochschulabschluss - idealerweise in einem technischen Fach, der Informatik oder der technischen Betriebswirtschaft.
- Fach- und Führungskräfte, die die industrielle Digitalisierung gestalten wollen.
- Ingenieur*innen, die ihre berufliche Qualifikation verbessern wollen.
- Personen mit Migrationshintergrund mit einem nachgewiesenen akademischen Bildungsabschluss als Ingenieur*in und ausreichenden Deutschkenntnissen.
Für die umfassenden Digitalisierungsprozesse werden qualifizierte Führungskräfte und Fachpersonal in den Unternehmen benötigt, um die industriellen Prozesse planen, umsetzen, optimieren und administrieren zu können. Damit steigt auch der wertschöpfende Anteil der IT in der Industrie. Mit dem Einzug des Internet der Dinge werden immer mehr Daten produziert, die gesammelt, analysiert und nutzbar gemacht werden sollen. Moderne IT-Systeme wie Big Data, Virtual Reality und auf künstlicher Intelligenz basierende Methoden ermöglichen Erweiterungen der Produktion, der Produktpalette, neue Services sowie ganz neue Geschäftsfelder.
Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs sind dafür qualifiziert, technische Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung einzuschätzen und voranzutreiben, um eine Fach- und Führungsrolle im Bereich disruptiver und nicht-disruptiver Veränderungsprozesse einzunehmen. Neben den unterschiedlichen Kompetenzen im Schnittfeld von Technik und Informatik geht es auch um die Anpassung von Managementprozessen, Organisationsstrukturen und Geschäftsmodellen.
Der Studienabschluss Master of Engineering ermöglicht auch den unmittelbaren Zugang zur Promotion ohne weitere Eignungsprüfung. Der Abschluss berechtigt zur Laufbahn des höheren Diensts und ist damit dem Universitätsabschluss gleichgestellt.
Abschlussgrad |
Master of Engineering (M.Eng.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 15. Januar / 15. August |
Studiengebühren |
Die Gebühr* wird semesterweise pro belegtem Modul erhoben. Ihre Höhe richtet
sich nach der Modullänge (2, 4 oder 6 Semesterwochenstunden): - 486€ | 972€ | 1458€ - Betreuung der Master-Thesis: 1200€ Studiengebühren insgesamt: 12.864€ Pro eingeschriebenem Semester fallen aktuell zusätzlich 153 € Semesterbeitrag** für Verwaltungskosten und Studierendenwerk an. |
Zulassungsvoraussetzungen |
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Bereichen
Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, technischer Betriebswirtschaft,
Wirtschaftsingenieurwesen oder einer affinen Disziplin. (Ausnahmesituationen
siehe Satzung für das Zulassungsverfahren) Gegebenenfalls Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, die zum Studium an einer Hochschule befähigen. |
Arbeitserfahrung | mind. ein Jahr Berufserfahrung |
Auswahlverfahren | Ja |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 90 credits |
Wichtige Links
Studien- und Prüfungsordnung
Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen
Modulhandbuch
Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs
Qualifikationsziele / Kompetenzmatrix
Online-Plattform (Moodle)
Das CeLLO nutzt die E-Learning Plattform Moodle zur Unterstützung der Weiterbildungsmaßnahmen und Kurse.