Elektrische Energietechnik / Physik plus Pädagogik (auslaufend)
Modulhandbuch
Elektrische Energietechnik / Physik plus (EP-plus)
Schaltungsdesign
Empfohlene Vorkenntnisse |
• Grundkenntnisse aus der Elektrotechnik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Die Vorlesungen werden durch eine Klausur K120 abgeprüft. Das Labor Schaltungsdesign ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3-4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jährlich (SS+WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Erster Teil der Vorlesung EI, EI-plus, MT, MKA, MK-plus, EI-3nat, EP, EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Analoge Schaltungen 2
Digitale Schaltungen 2
Labor Schaltungsdesign
Analoge Schaltungen (1)
Digitale Schaltungen 1
|
Signale und Systeme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Mathematik 1 und Mathematik 2 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen mathematisch zu beschreiben. Sie können lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) in Zeit- und Frequenzbereich beschreiben und können die Konzepte der Fourier-, Laplace- und z-Transformation anwenden um Signale und Systeme zu beschreiben und mit Impulsantwort, Sprungantwort und Übertragungsfunktion zu analysieren. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90
|
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stephan Pfletschinger |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EP, EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Signale und Systeme
|
Grundlagen Kommunikationstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Mathematik 1, Mathematik 2, Signale und Systeme (parallel zu diesem Modul) |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden, wie Nachrichten durch analoge Signale dargestellt und übertragen werden. Sie können den Informationsgehalt digitaler Nachrichten quantitativ beschreiben und die Grundzüge der Umsetzung von Nachrichten in analoge Signale wiedergeben. Sie verstehen analoge Modulationsverfahren in der Theorie und in der praktischen Umsetzung. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Stephan Pfletschinger |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus, EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Kommunikationstechnik
Labor Kommunikationstechnik
|
Automatisierungssysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Informatik 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Fischer |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EP-03, EP-plus-03 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang EI, EI-plus, EP, EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrische Antriebe 1
Automatisierungssysteme 1
Labor Automatisierungssysteme 1
|
Embedded Systems
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Informatik 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden komplexe Mikrocontrolleranwendungen (Bare Metal) in Assembler und in C entwerfen, implementieren und testen. Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verschiedene Peripherie über die Pins ansteuern und Daten von dieser Peripherie einlesen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EP-03, EP-plus03 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Das Modul wird im zweiten Studienabschnitt in den Studiengängen MKA, MK-plus, EI, EI-plus, EI-3nat, EP, EP-plus und AI angeboten |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Embedded Systems 1
Embedded Systems
|
Grundlagen der Erziehungswissenschaften und der Didaktik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Absolventinnen und Absolventen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bericht ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Diehl |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EP-plus 03 und EP-plus 04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-plus, EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Schulpraxis I
Grundlagen der Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens (Übung)
Grundlagen der Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens
Einführung in die Erziehungswissenschaften für Berufspädagogen
|
Regelungstechnik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Signale und Systeme, Mathematik 1 und Mathematik 2 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, zeitkontinuierliche, lineare, zeitinvariante Systeme mit einem Eingang und einem Ausgang (LTI-SISO-Systeme) im Zeitbereich und Frequenzbereich mathematisch mittels der Eingangs-Ausgangs-Differentialgleichung, der Übertragungsfunktion und dem Bode-Diagramm zu beschreiben sowie zu klassifizieren und deren Verhalten anhand wichtiger Kenngrößen vorherzusagen. Die Studierenden verstehen das Prinzip der Rückkopplung und sind in der Lage lineare Regler vom Typ PID anhand gegebener Anforderungen auszuwählen und im Zeit- und Frequenzbereich auszulegen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Fischer |
||||||||||
Empf. Semester | EP-04, EP-plus-04 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus, MKA, MK-plus, MT, EP, EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Regelungstechnik 1
|
Bedingungen und Strukturen beruflichen Lernens
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Absolvent*innen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat RE, Hausarbeit HA, Kolloquium KO |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Diehl |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EP-plus 04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-plus, EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Berufspädagogik
Konzepte und Systeme beruflicher Bildung
Diagnostik und Evaluation beruflicher Lernprozesse und Lernergebnisse
Grundlagen der Psychologie
|
Anwendungen und Trends in der Automatisierungstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesung Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EP-04 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus, EP, EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Automatisierungssysteme 2
Labor Automatisierungssysteme 2
|
Leistungselektronik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Elektrotechnik 1 und Elektrotechnik 2 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer*innen kennen die Funktionsweise der wichtigsten leistungselektronischen Stellglieder zum Betreiben elektrischer Maschinen. Die spezifischen Eigenschaften der den leistungselektronischen Stellgliedern zugrundeliegenden Leistungshalbleiterbauelemente werden überblickt. Die Teilnehmer*innen können beurteilen, welche Stromrichter sich für welche Antriebsapplikationen eignen und mit welchen Schwierigkeiten dabei zu rechnen ist. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Nuß |
||||||||||
Empf. Semester | EP-plus-04 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus, EP-plus, EI-3nat, MKA, MK-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Leistungselektronik
|
Betriebliche Praxis
Empfohlene Vorkenntnisse |
Umfangreiche, nachgewiesene Vorkenntnisse im bisherigen Studium:
und die vorherige Teilnahme am "Kolloquium Betriebspraktikum" |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Praktikum/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Lernziele des Moduls sind
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 1.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 30.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bericht ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Werner Reich |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EPp-05 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus, EP, EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebspraktikum
Kolloquium Betriebspraktikum
|
Digitale Signalverarbeitung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Signale und Systeme, Modul Mathematik 1, Modul Mathematik 2 |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden sowohl deterministische als auch stochastische Signale mathematisch beschreiben und das Zusammenspiel von Signalen in linearen Systemen berechnen. Sie beherrschen die Anwendung der Integraltransformationen (Fourierreihe, Fouriertransformation, zeitdiskrete Fouriertransformation und z-Transformation) zur Beschreibung von Signalen und Systemen in Zeit- und Frequenzbereich. Sie sind mit den grundlegenden Eigenschaften von digitalen Filtern und den Grundzügen des Filterentwurfs vertraut. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K45 (50%) + Projektarbeit (50%) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stephan Pfletschinger |
||||||||||
Empf. Semester | EPp-06 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EP, EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Digitale Signalverarbeitung
|
Kern- und Elementarteilchenphysik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Physik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik. Sie haben ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau des Atomkerns. Die Wechselwirkungsmechanismen zwischen den Elementarteilchen sind bekannt. Alle Elementarteilchen können eingeordnet werden. Zerfallsmechanismen sind verstanden. Anwendungen der Kernphysik (z. B. Kernkraftwerk) können kompetent diskutiert werden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||
Empf. Semester | EPp-06 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Kern- und Elementarteilchenphysik
|
Angewandte Elektrische Antriebe
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesungen Leistungselektronik und Vorlesung Elektrische Antriebe 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Wirkungsweise der am weitesten verbreiteten elektrischen Antriebe. Sie beherrschen die wichtigsten formelmäßigen Zusammenhänge zwischen Strömen, Spannungen, Drehmoment und Drehzahl der betrachteten Antriebe und können die Antriebe grob auslegen. Die Studierenden überblicken die feldorientierte Regelung elektrischer Antriebe. Sie sind vertraut mit dem praktischen Umgang mit verschiedenen elektrischen Antrieben und mit ihrem Betriebsverhalten, insbesondere bei Stromrichterspeisung. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Uwe Nuß |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EI-06, EI-plus-06 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus, MKA, MK-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrische Antriebe 2
Labor Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
|
Regelungstechnik 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Signale und Systeme sowie Regelungstechnik 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer beherrschen die Funktion und die Auswahl von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Prozessleitsystemen (PLS), sowie deren praktischen Einsatz.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Nuß |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EP-plus-06 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-plus, EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Regelungstechnik 2
Labor Regelungstechnik
|
Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
Empfohlene Vorkenntnisse werden in der Liste der Wahlpflichtfächer beschrieben. |
||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Seminar | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung. Hierzu steht ein breites Angebot von Veranstaltungen aus der Fakultät und aus anderen Studiengängen der Hochschule zur Verfügung. Die Leistungspunkte des Wahlmoduls können bewusst frei konfiguriert werden, um ein aktuelles Angebot zu gewährleisten. So können Spezialgebiete und aktuelle Forschungsthemen der Professor*innen und Lehrbeauftragten auch in die Profilbildung beim Bachelor-Studierenden einfließen. Qualitätssichernde Einschränkungen in der Konfigurierbarkeit des Moduls werden über die Liste der Wahlpflichtfächer zu Semesterbeginn bekannt gemacht. |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 7.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 7.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Diverse Formen von Prüfungsleistungen wie Klausur, Referat, Hausarbeit und Kombinationen dieser Prüfungsformen. Die belegten Wahlpflichtfächer müssen einzeln bestanden sein. Die Gesamtnote des Moduls berechnet sich gewichtet nach den Credits der einzelnen Wahlpflichtfächer. |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EP |
Atomphysik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Physik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Absolventin / Der Absolvent versteht die Grundzüge der Atomphysik und der Quantenmechanik. Einfache Probleme können selbständig gelöst werden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bericht ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||
Empf. Semester | EPp-07 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EP, EP-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Atomphysik
|
Projektmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben nach Abschluss des Moduls Überblick über den Managementprozess, die Funktionsbereiche Beschaffung und Produktion, die Personalführung sowie insbesondere über das Rechnungswesen und die Finanzwirtschaft und damit über alle wesentlichen Themengebiete der Betriebswirtschaftslehre. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EP-03, EPp-03-EP-07,EPp-07 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus, EP, EP-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebswirtschaftslehre
Seminar Projektmanagement
|
Fachdidaktik technischer Fachrichtungen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der Erziehungswissenschaften und der Didaktik, sowie Bedingungen und Strukturen beruflichen Lernens und erste Schulpraxis |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Seminar/P | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Absolvent*innen Im Rahmen der Schulpraxis/Schulpraktischen Phase • vertiefen die Studierenden ihr Wissen über das berufliche Schulwesen; |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K120 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andy Richter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 36 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | EIp-06, EIp-07, EPp-06, EPp-07 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jährlich (SS+WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-plus, EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen der Fachdidaktik technischer Fachrichtungen
Begleitseminar zur Fachdidaktik technischer Fachrichtungen
Unterrichtsanalyse, -planung und -gestaltung in beruflichen Bildungsgängen
Schulpraxis II
|
Bachelorarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
Alle Module der ersten sechs Semester |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 14.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Kolloquium ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christoph Nachtigall |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EP, EP-plus |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Unterrichtsanalyse, -planung und -gestaltung in beruflichen Bildungsgängen
Bachelor-Thesis
Kolloquium
|