Dialogmarketing und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

Multi-Channel-Infrastructure

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen IT, Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Logistik

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Die Studierenden lernen die Prozesse im Multi-Channel-Commerce zu verstehen und Konzepte zu deren Steuerung zu entwickeln. Die praktische Umsetzung wird an einer Fallstudie erprobt und evaluiert. Im Kontext des Fulfillment-Prozesses werden die Herausforderungen der Logistik erkannt und Lösungsansätze erarbeitet.

Lerninhalte:
Den Studierenden werden die Potenziale der verschiedenen Kommunikations- und Absatzkanäle aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen erfahrbar gemacht. Durch das eigenständige Erstellen eines Online-Shops werden die spezifischen Problemfelder in Konzeption und Umsetzung bis hin zur Anbindung der Lieferkette erkennbar.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung: Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Empf. Semester DEC 1 bzw. DEC 2
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Dialogmarketing und E-Commerce (Master)

Veranstaltungen

E-Business Workshop

Art Seminar
Nr. B+W1136
SWS 2.0
Lerninhalt

Ziel des Workshops ist es praxisnah alle Phasen eines E-Business Projektes kennenzulernen. Dazu realisieren die Studierenden unter Anleitung in Gruppenarbeit eine anspruchsvolle E-Business Applikation unter Verwendung von Standardsoftware (Web-Shop).

  • Methoden des Requirements-Engineering in E-Business Projekten 
  • Modellbildung (Use Case Diagramme, statische Modelle, dynamische Modelle)
  • Bezahlsysteme (Typologie, Prozesse, Bewertungskriterien)
  • E-Business Standard-Software aus Sicht eines Betreibers und eines Kunden
  • Funktionsgruppen von Standardsoftware
  • Prozesse zur Konfiguration eines E-Business Systems 
  • Integration von Bezahlverfahren
  • Betreiben eines E-Business Systems
  • Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität bei der Umsetzung (Realisierung) eines E-Business Systems
  • Web-Controlling und Metriken

 


Lernziele:

  • Die Studierenden beherrschen das Thema Requirements-Engineering im Kontext von E-Business Systemen.
  • Die Studierenden kennen den gesamten Prozess der Entwicklung von E-Commerce Applikationen mit Standardsoftware, angefangen vom Requirements Engineering, über Modellbildung bis hin zur prototypischen Realisierung.
  • Die Studierenden kennen die Funktionsgruppen von Standardsoftware und deren Bedeutung in konkreten E-Business Projekten. 
  • Die Studierenden kennen wichtige Bezahlsysteme, können auch neue Bezahlsysteme bewerten. 
  • Die Studierenden sind in der Lage, E-Business Standardsoftware kritisch zu beurteilen bzw. als kompetenter Ansprechpartner bei der Auswahl mitwirken zu können.
  • Die Studierenden sind in der Lage Betreiberkonzepte zu bewerten.
  • Die Studierenden kennen wichtige Metriken des Web-Controlling und deren Bedeutung für den Betrieb eines E-Business Systems.

 

 

 

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:

E-Commerce Leitfaden der Uni Regensburg, http://www.ecommerce-leitfaden.de

Multi-Channel-Logistics

Art Vorlesung
Nr. B+W1137
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Grundlagen und Besonderheiten des Multi-Channel-Handels aus Sicht der Logistik
  • Ableitung der Planungsprobleme in der Multi-Channel-Logistik
  • Logistische Aspekte der Sortimentsgestaltung im Multi-Channel-Handel im Vergleich zu rein stationärem Handel oder Online-Handel
  • Bestandsmanagement im Multi-Channel-Handel
  • Netzwerkgestaltung im Multi-Channel-Handel (eigene Lagerstruktur, Kooperationen, …)
  • Die „letzte Meile”, Citylogistik
  • Best Practices

Lernziele:

Die Studierenden kennen die Grundlagen und Besonderheiten der Logistik des Multi-Channel-Handels im Vergleich zu anderen Vertriebsformen. Sie können die für die Logistik relevanten Eigenschaften dieser Vertriebsform anhand von konkreten Anwendungsbeispielen herausarbeiten und strukturiert Lösungsvorschläge erarbeiten. Sie verstehen die Herangehensweise von Praxisbeispielen und können diese kritisch würdigen.

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:

Kuhn, H., Hübner, A., Holzapfel, A. (2013): Logistik im Multi-Channel-Handel : Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Handlungsfeldern und Entwicklungspfaden: Selbstverlag Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Aktuelle Ausschnitte aus Fachzeitungen und Studien (siehe aktuelles Skript zur Vorlesung)

 Zurück