mediengestaltung produktion film animation grafik interaktion

Modulhandbuch

 Zurück 

Grundlagen Film 1

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Formen der Filmkunst und Animation sensibel Wahrnehmen und als Initiation für eigene Gestaltungsprojekte erkennen können, die Grundlagen der Stoff- und Charakterentwicklung und Dramaturgie für Film und Fernsehen kennen; die kreativen Techniken für das Schreiben von Texten kennen. 

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 6 SWS / 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 180h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Filmanalyse: K60, 1/3

Drehbuch: KE, 1/3

Animationsfilm: KE, 1/3

Leistungspunkte Noten

6 CP

Klausur K60 und KE

Modulverantwortlicher

Prof. Sabine Burg

Max. Teilnehmer 40
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Bachelor mgp

Veranstaltungen

Drehbuch 1

Art Seminar
Nr. M+I155
SWS 2.0
Lerninhalt

Wir vergleichen und analysieren verschiedene Kreativitätstechniken, entwickeln eigene Ideen und Möglichkeiten der äußeren und inneren Recherche, schreiben eigene Texte und entwickeln und überarbeiten sie unter Anwendung der erlernten Techniken. Die Grundlagen der Theater- und Film-Dramaturgie und der Figurenpsychologie bilden die Basis für das Einüben der Methoden zur Figuren- und Plot-Findung.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Animationsfilm

Art Vorlesung
Nr. M+I176
SWS 2.0
Lerninhalt

Animationsfilm
Diese Veranstaltung führt ein in die Welt der Animation. Was unterscheidet den Animationsfilm vom Realfilm? Was sind die Prinzipien einer erfolgreichen Animation? Wie kann ich selbst einen Animationsfilm gestalten? Auf die Grundlagen der Stoff- und Charakterentwicklung, der Dramaturgie und des Storyboardings folgt die Analyse von ungefähr hundert kurzen Clips aus historischen und aktuellen Animationsfilmen. Dieser inspirierende Input zeigt die Vielfalt der Gestaltungsweisen, Stile und Techniken der Animation: Zeichen- und Legetrick, Puppen- und Knettrick, 2D- und 3D-Computeranimation und VFX, Pixillation und Mixes, spezielle Techniken von außergewöhnlichen Animationsfilmkünstlern, Animation im Experimentalfilm, der Medienkunst und in Visual-Music-Performances.

Themen:

- Drehbuch und Storyboard

- Dramaturgie animierter Kurzfilme

- Die 12 Prinzipien des Cartoons

- Zeichentrick und Legeanimation (Technik, Gestaltung, Stile - Teil 1)

- Spezielle künstlerische Techniken (Technik, Gestaltung, Stile - Teil 2)

- Puppen- und Knetanimation (Technik, Gestaltung, Stile - Teil 3)

- Objektanimation, Pixillation, Mischtechniken (Technik, Gestaltung, Stile - Teil 4)

- Computeranimation und Visual-Effects (Technik, Gestaltung, Stile - Teil 5)

- Experimentalfilm

- Medienkunst und Visual-Music

 

 

Literatur

Geschichte/Stilformen:

-       Giannalberto Bendazzi: Cartoons - one hundred years of cinema animation, John Libbey & Company, 1994

-       Anima Mundi/Ed. Julius Wiedemann: Animation Now!, Taschen, 2004

-       Paul Wells: Animation: Prinzipien, Praxis, Perspektiven, Stiebner, 2007

-       Liz Faber/Helen Walters: Animation Unlimited, Laurence King Publishing, 2004

-       Jayne Pilling: 2D and beyond, Roto Vision SA, 2001

-       Richard Tayler: Animation techniques, Focal press, 1996

-       Roger Noake: Animation - a guide to animated film techniques, Macdonald & Co, 1988

Storyboard:

-       Marcli Begleiter: Storyboards - vom text zur Zeichnung zum Film, Zweitausendeins, 2003

-       Giuseppe Christiano: Storyboard Design, Stiebner, 2007

-       Mark Simon: Storyboard - Motion in Art, Focal Press, 2007

-       John Hart: The Art of the Storyboard, Focal Press, 2008

Storytelling:

-       John Canemaker: Storytelling in Animation, Zhe American Film Institute, 1988

-       Karen Sullivan/Gary Schumer/Kate Alexander: Ideas for the Animation Short, Focal Press, 2008

-       Mario Pricken: Visuelle Kreativität: Kreativitätstechniken für neue Bildwelten in Werbung, 3-D-Animation und Computergames, Schmidt, 2003

Zeichentrick:

-       Tony White: Digitale Animation: Vom Bleistift zum Pixel, Spektrum, 2008

-       Peter Bühler/Patrik Schlaich/Dominik Sinner: Animation: Grundlagen - 2D-Animation - 3D-Animation, Springer, 2017

-       Sergi Càmara: Zeichentrick Animation, Parramón Editiones, 2005

-       Richard Williams: The Animator´s Survival Kit, Faber and Faber, 2001

-       Tony White: The Animator´s Workbook, Phaidon Press, 1996

-       Harold Whitaker/John Halas: Timing for Animation, Focal Press, 1981

-       Ed Hooks: Acting for Animators, Heinemann, 2003

Stop-Motion:

-       Peter Lord/Brian Sibley: cracking animation (aardman), Thames & Hudson, 1998

-       Susannah Shaw: Stop Motion - craft skills for model animation, Focal Press, 2005

-       Chris Webster: Animation - the mechanics of motion, Focal Press, 2005

Filmanalyse

Art Seminar
Nr. M+I104
SWS 2.0
Lerninhalt

Eine kritische Wahrnehmung und Analyse der Filmkunst - ihrer Technik, ihrer Ästhetik, ihrer Wirkungen - hat sich einzulassen auf die Differenzqualität der audiovisuellen Formensprache. Es geht darum, die Bilder-"Schrift" der Filmkunst zu erlernen, die in ihrer Produktionsseite wie in ihrer Technologie eingeschrieben ist. Deren Ästhetik analytisch zu durchdringen ist Aufgabe einer SCHULE DES SEHENS. Dazu gehört vor allem die Kenntnis der filmischen Techniken und Apparaturen: Entscheidend ist, wie die Bilder die Dinge zeigen. Anhand einer Reise durch die Geschichte des Films soll das Alphabet des visuellen Zeitalters buchstabiert werden: Montageverfahren, Schnitt-Technik, Mis-en-scène, Kamerabewegungen, -einstellungen und -perspektiven, Zeitraffer und Zeitlupe, Blenden, Tiefenschärfe, Lichtgestaltung, Schauspielführung, Architektur und Interieurs.
Das WIE eines Films, seine audiovisuellen Formen und deren Wirkungstendenzen stehen im Mittelpunkt dieses filmanalytischen Seminars. Im WIE eines Films ist immer das WAS begründet. Sehen lernen heißt Filme verstehen lernen.

Literatur
  • James Monaco: Film verstehen, Reinbek 2002
  • André Bazin: Was ist Film?, Berlin 2004
  • Ralf Schnell: Medienästhetik, Stuttgart / Weimar 2000
  • Rainer Rother (Hg.): Sachlexikon Film, Reinbek 1997
  • Dirk Manthey (Hg.): Making of... Wie ein Film entsteht, Bd. 1 u. 2, Reinbek 1998
  • Hans Beller (Hg.): Handbuch der Filmmontage, München 1999
  • Werner Faulstich: Einführung in die Filmanalyse, Tübingen 1994
  • Wolfgang Becker / Norbert Schöll: Methoden und Praxis der Filmanalyse, Opladen 1983
  • L. Bauer / E. Ledig / M. Schaudig (Hg.): Strategien der Filmanalyse, München 1987
 Zurück