mediengestaltung produktion film animation grafik interaktion
Modulhandbuch
Medientext
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Den Einfluss aktueller Medientechnologien auf das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt theoretisch und praktisch reflektieren können. Die fortschreitende Konnektivität und Vernetzung mit den Dingen und der Dinge untereinander stellt klassische Kategorien wie die von Mensch, Natur und Technik und damit das Verständnis von Realität grundsätzlich in Frage. Zwischen den Geräten, den kommunizierten Inhalten und dem Denken entstehen Relationen, die in ihren komplexen Wechselbeziehungen medienökologisch analysiert und erkannt und in interaktiven Videoformaten realisiert werden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat und praktische Arbeit |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP Referat + Praktische Arbeit |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Daniel Fetzner |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 25 | ||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor mgp |
||||||||||
Veranstaltungen |
Reflexive Medienproduktion
|