mediengestaltung produktion film animation grafik interaktion
Modulhandbuch
Medientechnik Web/Print/Audio
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die technischen und organisatorischen Bedingungen der Produktion Print und Screen und die notwendigen Arbeitsschritte und Workflow-Szenarien kennen; zwischen reinen Print- bzw. Onlineproduktionen und crossmedialen Publikationen differnzieren können und typische Arbeitsabläufe für Text, Bild und Bewegtbild entwickeln können; die speziellen Applikationen für die Produktion Print/Screen und die notwendigen Werkzeuge bis hin zu Content-Management-Systemen und integrierten Datenbanken, Skriptsprachen und die Integration von PlugIns kennen. Die kreativen Prozesse am Übergang von Sound zu Film- und Medienmusik erfahren; musikalische Parameter und die Terminologie von Musikpraxis und Musikkultur kennen; Soundtracks und Bilder analysieren und konzipieren können; musikalische Produktionen in Medien herstellen können.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Content Management Systeme: PA+RE, 1/2 Printtechnik: K60, 1/2 Film- und Medienmusik: RE, 1/2 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
4 CP Praktische Arbeit und Referat + Klausur K60 + Referat (Wahl 2 von 3) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Oliver Vauderwange |
||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 36 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 5-7 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor mgp |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Content Management Systeme
Printtechnik
Film- und Medienmusik
|