Wirtschaftsinformatik

Um was geht es ?

Digitalisierung gestalten!

Im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus den beiden Welten IT und Business und machen sich fit für die Herausforderungen der digitalen Zukunft.

Ein Fokus liegt auf Business Analytics mit Veranstaltungen zu Angewandter Künstlicher Intelligenz, Advanced Data Warehouse und Visual Analytics sowie der Unterstützung von Geschäftsprozessen durch Betriebliche Informationssystemen wie ERP-Systeme. Zusätzlich vertiefen Sie Ihre BWL-Kenntnisse durch wählbare Module aus der Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen.

Mit dieser Kombination aus soliden Informatik-Kompetenzen und BWL-Know-how können Sie die Rolle als Vermittler*in zwischen den Welten Informatik und Business perfekt einnehmen.

Projekte mit Unternehmen und Gastvorträge stellen einen starken Praxisbezug des Studiums sicher. Seminare zu aktuellen Themen sind am Puls der Zeit und runden Ihre akademische Ausbildung auf hohem Niveau ab.

Studieninformationen

Der dreisemestrige Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik baut auf dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bzw. Wirtschaftsinformatikplus der Hochschule Offenburg auf. Er eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge der Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Studiengänge. Auch ein Quereinstieg nach einem Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, BWL, Informatik ist möglich: Beachten Sie hierzu diese Informationen.

Die Pflichtmodule lassen sich zwei Bereichen zuordnen:

  1. Das Management von Daten und Methoden der KI haben eine zunehmende Bedeutung in Unternehmen, um aus immer mehr Daten Wissen zu erzeugen. Hier qualifizieren sie Kurse wie Angewandte Künstliche Intelligenz, Advanced Data Warehouse und Visual Analytics.
  2. Die Unterstützung von Geschäftsprozessen mit IT Systemen wie zum Beispiel ERP Systeme. Hier geht es um Basisthemen wie Software-Architekturen oder Business Process Engineering, aber auch die Einführung von diesen Systemen und Consulting.

Die Pflichtmodule werden teilweise gemeinsam mit dem Master-Studiengang Informatik angeboten. Außerdem können Sie sich über zwei wählbare Vertiefungsmodule im Umfang von insgesamt 18 Credits spezialisieren.

Zur Auswahl stehen die Module:

  • Controlling
  • Risikomanagement & Compliance
  • Marketing-Management
  • E-Commerce-Management
  • Digitales Logistikmanagement
  • Nachhaltiges Logistikmanagement

Diese Module haben einen starken Digitalisierungsbezug.

Nach dem Bachelorabschluss bringt Sie unser darauf aufbauendes Masterstudium auf das „nächste Level“: Sie vertiefen aktuelle Technologien der Wirtschaftsinformatik und arbeiten praxisnah mit Systemen, die bei Unternehmen im täglichen produktiven Einsatz verwendet werden. Unser Programm bereitet Sie auf eine Karriere als Fach- und Führungskraft vor, zum Beispiel in folgenden Tätigkeiten:

Als Consultant (Inhouse und in Consulting-Unternehmen), eingesetzt beispielsweise bei der Implementierung von ERP Systemen (je nach Ausrichtung eher technisch oder eher funktional)

In Anwenderunternehmen aller Branchen und Softwarehäusern als

  • System-Integrator*in, Enterprise Software-Architekt*in
  • Business Intelligence Entwickler*in, Business Analyst*in
  • Data Engineer/ Data Analyst
  • Business Process Manager*in
  • Software-Entwickler*in für betriebswirtschaftliche Anwendungen

Die beruflichen Aussichten für Wirtschaftsinformatiker sind hervorragend:

Laut der regelmäßig durchgeführten Studie des Branchenverbandes Bitkom sind Ende 2021 96000 Stellen für IT-Fachkräfte unbesetzt. In den vergangenen Jahren hat diese Zahl stetig zugenommen. Wirtschaftlich erfolgreiche Regionen wie auch die Region Südbaden sind von diesem Mangel besonders betroffen. Wirtschaftsinformatiker*innen sind dabei durch ihre Doppelqualifikation in Informatik und Wirtschaft prädestiniert dafür, eine wichtige Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette der Digitalisierung zu spielen.

Die steigende Komplexität und die internationale Vernetzung von IT-Projekten hinein in Fachbereiche, anspruchsvolle Themen wie Business Analytics und Industrie 4.0 erfordern hochqualifizierte Mitarbeiter*innen mit einer soliden akademischen Ausbildung, wie sie ein Masterabschluss darstellt.

Wirtschaftsinformatiker*innen werden in allen Branchen beschäftigt und finden deshalb auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gute Arbeitsbedingungen.

Der Studiengang ist so konzipiert, dass er idealerweise an ein Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik anschließt.
Ein Einstieg mit einem anderen Bachelorabschluss ist aber möglich und sinnvoll, wenn Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung im IT Bereich sehen. Vielleicht haben Sie auch nach Ihrem Bachelorabschluss erste Berufserfahrung im IT-Umfeld oder der Digitalisierung gesammelt und möchten Ihre Kenntnisse in diesem Bereich auf ein solideres und aktuelles Fundament stellen. Dann kann dieser Weg für Sie genau richtig sein.
Studierende aus verwandten Fachrichtungen bereichern durch ihre Expertisen die Lehrveranstaltungen und interdisziplinäre Teams.
Der Master Wirtschaftsinformatik setzt aber gewisse Kenntnisse voraus. Hierzu zählen vor allem ein Verständnis für Softwareentwicklung und Datenbanken.
Je nach Ihren Vorkenntnissen und Erfahrungen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie haben einen Bachelorabschluss in einem Fach, in dem Sie genügend Kenntnisse in Informatik und BWL erworben haben. Darunter fallen beispielsweise die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen mit Informatikvertiefung oder der Studiengang Medien und Wirtschaftplus der HS Offenburg.
  • Sie haben Informatik-Kenntnisse aus einem früheren Studium, beispielsweise ein begonnenes Informatikstudium, oder Sie haben durch berufliche oder sonstige Erfahrungen genügend Kenntnisse in Programmierung und anderen Informatikbereichen. Dies muss aus ihren Bewerbungsunterlagen hervorgehen.

In diesen beiden Fällen können Sie ohne Auflagen zum Masterprogramm Wirtschaftsinformatik zugelassen werden.

  • Sie haben einen Abschluss beispielsweise in BWL oder Wirtschaftsingenieurwesen und es fehlen Ihnen noch Vorkenntnisse in Informatik. Dann können Sie unter Auflagen zugelassen werden. Das bedeutet, dass sie ein oder zwei Module aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik nachholen müssen. Welche Module das sind, wird individuell nach Ihrer Bewerbung entschieden. In der Regel handelt es sich um das Modul Software Engineering und das Modul Datenbanken (jeweils fünf ECTS). Auch hier gilt: Wenn sie relevante Kenntnisse haben, beispielsweise programmieren können, sollten Sie dies in Ihrer Bewerbung angeben.
  • Ein besonderer Fall liegt vor, wenn Ihr Bachelorabschluss 180 Credits umfasst (dies ist meistens bei Bachelorabschlüssen von Universitäten der Fall). Dann müssen sie in jedem Fall zusätzliche 30 Credits nachweisen, um einen Masterabschluss zu erwerben. Diese 30 Credits müssen Sie dann über Module aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik erwerben (ein Teil kann auch über ein qualifiziertes Praktikum erbracht werden).
  • Sie haben einen Abschluss mit genügend Informatikwissen, aber es fehlt an den BWL-Grundlagen. Dies gilt für Bachelorabschlüsse in Angewandter Informatik oder klassischen Ingenieursdisziplinen wie Mechatronik oder Medizintechnik. Hier wird von der Zulassungskommission oft die Auflage erlassen, ein BWL-Modul aus dem Bachelor nachzuholen, je nach Schwerpunktwahl.

Es gilt immer:  

  • Die Zulassung erfolgt über ein Rankingverfahren. Hier geht die Bachelornote und Ihre Eignung zum Studium (ergibt sich aus den Bewerbungsunterlagen) zu gleichen Teilen ein.
  • Erfolgt die Zulassung unter Auflagen, müssen Sie die Auflagen bis zum Ende des Masterstudiums erfüllen, also nicht vorher! Wir empfehlen aber, fehlende Vorkenntnisse möglichst zu Beginn auszugleichen. Die Noten in diesen Modulen zählen nicht. Sie müssen nur bestehen und die Credits nachweisen.
  • Unabhängig von Auflagen kann es immer vorkommen, dass Ihnen Vorkenntnisse für ein Modul fehlen. Dann wird von allen Masterstudierenden erwartet, dass Sie diese Lücken selbständig schließen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie die Dozent*innen  
  • Rechtlich verbindlich ist die Zulassungsordnung

Alle wichtigen Informationen zu Ihrer Bewerbung entnehmen Sie bitte den zentralen Bewerbungsseiten

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15. Januar / 15. Juli
Vorpraktikum: nicht erforderlich 

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums im Bereich der Wirtschaftsinformatik oder vergleichbaren Fächern und mit mindestens 210 Credits (nach ECTS) entsprechendem Studienaufwand an einer deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren Institution im In- oder Ausland. Werden weniger als 210 Credits nachgewiesen, kann der Auswahlausschuss dem Bewerber zur Auflage machen, vertiefende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen für den Masterstudiengang im Umfang von 30 Credits vor Anmeldung zur Master-Thesis nachzuholen. Die Leistung kann in Form eines vertiefenden Betriebspraktikums, durch Studienarbeiten und Prüfungsleistungen aus den Studiengängen der Fakultät Wirtschaft oder durch außerhalb der Hochschule und des absolvierten Bachelorstudiengangs erbrachte Leistungen aus einschlägiger Berufspraxis nachgewiesen werden. Die Form der Leistungserbringung wird durch den Prüfungsausschussvorsitzenden genehmigt.
  • Guter Abschluss (absolute Gesamtnote besser oder gleich 2,5) oder überdurchschnittlicher Abschluss (relative Gesamtnote nach ECTS besser oder gleich B).
  • Fundierte Kenntnisse und Kompetenzen vergleichbar derer, die nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsinformatikplus an der Hochschule Offenburg erbracht wurden. Bei einem Bachelorabschluss in BWL oder Informatik kann der Auswahlausschuss die Zulassung von der erfolgreichen Nachholung von Modulen und/oder den zugehörigen Prüfungen aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik abhängig machen.
  • Gute Beherrschung der deutschen Sprache (siehe § 3 Absatz (1) Nr. 4). Ausgenommen hiervon sind Bewerber mit deutscher Muttersprache.

Grundsätzlich mit fast jedem!

Dabei gilt: Je näher an der Wirtschaftsinformatik, desto besser. Sie sollten in Ihrem Bachelorstudium aber zumindest entweder solide BWL oder solide Informatikkenntnisse erworben haben.

Ein Einstieg ist zum Sommersemester und zum Wintersemester möglich. Alle Lehrveranstaltungen werden nur einmal jährlich angeboten. Deshalb besuchen die Studierenden des ersten und des zweiten Semesters die Vorlesungen gemeinsam.

Ein Masterabschluss setzt insgesamt 300 Credits (entspricht fünf Jahre Studium) voraus. Es gibt Bachelorprogramme mit sechs Semestern Regelstudienzeit (180 Credits) und mit sieben Semestern (210 Credits). Dazu passend haben Masterprogramme dann vier Semester (120 Credits) oder drei Semester (90 Credits), um insgesamt auf 300 Credits zu kommen.

Da in Offenburg, wie in den meisten anderen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Bachelorabschlüsse auf 210 Credits angelegt sind, haben unsere Masterprogramme entsprechend 90 Credits. Studierende mit 180 Credits Bachelor müssen deshalb zusätzlich 30 Credits nachholen, entweder über Vorlesungen aus dem Bachelor oder ein qualifiziertes Praktikum. Genaueres regelt die Zulassungsordnung bzw. individuelle Auflagen.

Unterrichtssprache ist normalerweise Deutsch. Es kann sein, dass einzelne Kurse auf Englisch durchgeführt werden oder dass die Vorlesungsunterlagen auf Englisch sind. Deshalb sind Englischkenntnisse notwendig und müssen bei der Bewerbung auch nachgewiesen werden, zum Beispiel durch das Abiturzeugnis.

Ja, sehr viele Studierende arbeiten neben ihrem Studium als Werkstudent*in oder in Teilzeit (maximal zu 50%). Der Masterstudiengang ist ein Vollzeitstudiengang und nicht explizit berufsbegleitend. Das bedeutet, dass der Stundenplan nicht auf Berufstätige ausgerichtet ist - und dass es keine Studiengebühren gibt. Bei flexiblen Arbeitszeiten lässt sich Arbeit und Studium aber verbinden, gegebenenfalls auch unter Verlängerung der Studiendauer.

Einschlägige Berufserfahrung ist immer gut und bereichert die Lehrveranstaltungen!

  • Die Module vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern haben in der Regel auch starke praktische Anteile, bei denen Sie mit genau den Tools arbeiten, die auch in der Wirtschaft relevant sind.
  • Alle Dozierenden haben Berufserfahrung in der Wirtschaft. Gastvorträge von Praktikern*innen aus der Wirtschaft ergänzen das Vorlesungsprogramm.
  • Projekte mit Unternehmen: Im Innovationsprojekt und anderen Modulen werden immer wieder Projekte gemeinsam mit Unternehmen durchgeführt. Eine Aufstellung bisheriger Projekte finden Sie auf unserer Projektseite.
  • Thesis gegebenenfalls im Unternehmen.

Die Masterarbeit wird entweder in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder im Rahmen eines Projekts an der Hochschule Offenburg durchgeführt. Beide Varianten ermöglichen Ihnen, eine Problemstellung aus der Praxis oder Forschung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Wenn Sie sich in einem bestimmten Gebiet vertiefen möchten, sollten Sie frühzeitig die entsprechenden Dozierenden auf mögliche Themen für Abschlussarbeiten ansprechen. Viele Unternehmen veröffentlichen ihre Abschlussarbeiten auf eigenen Stellenportalen.

Im Masterstudiengang gibt es kleine Gruppen mit direktem Kontakt zu den Dozenten*innen. Typisch sind 10 – 20 Studierende.

Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten an der Hochschule Offenburg zu promovieren (entweder in Kooperation mit einer Universität oder direkt). Auch anderswo können Sie sich um eine Promotionsstelle bewerben. Zwei Absolventen des Studiengang haben sich bisher für diesen Weg entschieden.

Alle vollständigen Bewerbungen werden nach Bachelornote und Eignung von der Zulassungskommission gerankt. Bis zu einem bestimmten Listenplatz werden dann die Zulassungen ausgesprochen. In der Vergangenheit konnten die meisten Bewerber*innen zugelassen werden, die auch zulassungsfähig waren. Wichtigstes Ausschlusskriterium ist dabei die Bachelornote, die 2,5 oder besser sein muss. Bei qualifizierter Berufserfahrung kann man hier einen Bonus von 0,2 Notenpunkten erreichen. Genaues regelt die Zulassungsordnung.

Sie können Ihr Studienprogramm an verschiedenen Stellen individuell nach Ihren Interessensschwerpunkten ausrichten

  • Bei den Vertiefungsmodulen wählen Sie zwei von sechs Vertiefungen aus
  • Im Wahlpflichtmodul können Sie frei wählen: Entweder aus der Liste der Wahlpflichtfächer oder jedes andere Modul aus dem Pflichtteil der anderen Masterprogramme an der Fakultät Wirtschaft. Wenn Sie die Informatikthemen vertiefen möchten, können Sie auch Module aus dem Master Informatik wählen. Beispielsweise Big Data Analytics oder Natural Language Processing.
  • Gewisse Wahlmöglichkeiten bieten sich auch beim Innovationsprojekt und bei Seminarvorträgen.
  • Bei der Wahl Ihrer Abschlussarbeit können Sie natürlich ebenfalls Ihren eigenen Schwerpunkt setzen.

Ja, das geht. Im Master ist das sogar einfacher als im Bachelor, wenn man zum Beispiel die zwei Semester regulär studiert und anschließend ein Auslandssemester anhängt.

Weitere Möglichkeiten: Thesis bei einem Unternehmen im Ausland, Teilnahme an einer Summerschool. Teilnahme an internationalen Wochen. Weitere Informationen erhalten Sie im International Center.

Abschlussgrad Master of Science (M. Sc.)
Unterrichtssprache Deutsch; einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache möglich.
Regelstudienzeit 3 Semester
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist 15. Januar / 15. Juli
Studiengebühren Semesterbeitrag in Höhe von 160,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
- 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und gute Englischkenntnisse (Nachweis des Niveau B2 erforderlich)
Vorpraktikum nicht erforderlich
Auswahlverfahren Ja
Akkreditierung Ja
ECTS 90 credits

Wichtige Links

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs

Qualifikationsziele & Kompetenzmatrix